Die REISSWÖLFE 34 und 35 sind erschienen!

Die Ausgabe 34 firmiert schon für den Januar 2024, aber die Verkündigung erfolgt mit leichter Verspätung, weil einfach an allen Ecken und Enden Zeit fehlt. Ein Allerweltsproblem, das leider auch für den REISSWOLF gilt.
Details zur Ausgabe: https://reisswolf-magazin.de/archive/82
Download unter: https://www.reisswolf-magazin.de/edits/RW34komplett.pdf

 

Die Ausgabe 35 ist dann eine echte Februar-Nummer.
Details zur Ausgabe: https://reisswolf-magazin.de/archive/84
Download unter: https://www.reisswolf-magazin.de/edits/RW35komplett.pdf

Die Ausgabe 36 erscheint auch noch im Februar, ist aber noch nicht ganz komplett.

Was lange währt

Auf meiner Verlagsseite schreibe ich Jahreszahlen auf, die mit dem Buchprojekt »Faszination Science-Fiction« von Robert Hector in Verbindung stehen: hier. Warum das alles so lange gedauert hat, kann ich nicht mehr nachvollziehen. Ich erinnere mich, mehrfach mit dem Projekt angefangen zu haben, aber aus irgendeinem Grund ist es immer wieder eingeschlafen. Mehrfach. Einmal sogar, nachdem der Text schon fast veröffentlichungsreif war. Und immer wieder war der Text etwas anders als zuvor – möglicherweise ein Grund.
Aber das ist alles nicht mehr wichtig. Das Buch ist jetzt da. Endlich.

Hector, Robert, FASZINATION SCIENCE-FICTION

Klaus Hübner beim Brecht zu Gast

Information und Anmeldung:
Regio Augsburg Tourismus GmbH
Brechthaus
Auf dem Rain 7
86152 Augsburg
Telefon 0821 4540815
brechthaus@regio-augsburg.de
www.augsburg-tourismus.de

Infos zu den Büchern von Klaus Hübner in der p.machinery:
https://www.pmachinery.de/adr3/khktkfflyer202104.pdf

Der Wilde Westen trauert

So lautet der Titel eines Beitrags von Alfred Wallon, einem bekannten deutschen Autor von Westernromanen, in diesem Buch. Dietmar Kuegler war Autor und Verleger, er war Fachmann für Amerikanistik, für die Geschichte der amerikanischen Pionierzeit, für »Cowboys und Indianer«, wenn man so möchte (und ja, ich möchte!). Ich habe ihn nie kennengelernt, obwohl wir im gleichen Landkreis lebten (wobei Föhr zugegebenermaßen nicht so einfach zu erreichen ist wie Husum oder Sankt Peter-Ording; man braucht halt die Fähre). Und wir hatten auch thematisch wenig Berührungspunkte. In einigen Anthologien war er vertreten, so z. B. in den Geburtstagsbüchern für Thomas R. P. Mielke, Rainer Eisfeld und Jörg Weigand. Für die »Bilderwelten des Rainer Schorm« (vulgo: »Fantastische Wirklichkeiten«, hrsg. von Jörg Weigand) schrieb er sogar eine fantastische Geschichte.

Andere Autoren haben mehr in meinem Verlag veröffentlicht, aber das war kein Kriterium. Jörg Weigand, der wie Karla Weigand mit Dietmar Kuegler befreundet war, hatte die Idee zu einem Erinnerungsband, und es fällt mir schwer, gute Ideen abzulehnen, zumal ich annehmen durfte, dass niemand außer uns dem Dahingeschiedenen ein solches Denkmal setzen würde. Wir haben es getan – und ich denke, wir dürfen stolz darauf sein.

Roth, Karl Jürgen, Weigand, Karla & Jörg (Hrsg.), AMERIKA! AMERIKA!

Und wer ist wieder schuld?

Genau. Der Weigand. Der kennt Cornelia Morper schon lange Zeit. Und er wusste von ihr über ihr Buch zu dem japanischen Künstler Katsushika Hokusai und welche Rolle er und sein Werk für Philipp Franz von Siebold spielte, einen Arzt, der in Japan wirkte und einerseits dafür sorgte, dass westeuropäische Einflüsse nach Japan gelangen konnten, wie er auch erreichte, dass der Westen mehr über Japan erfuhr, als das, was durch die lange Isolation des Landes gegenüber dem Westen bedingt nur ab und zu mal durchsickern konnte.
Der Weigand. Der hat auch gewusst, dass ich mich mit Ikebana, der japanischen Blumenkunst, beschäftigt habe. Klar, Ikebana war das Thema meines ersten Buches, der Beginn meines Verlages. Und Ikebana war dafür verantwortlich, dass mich die japanische Kultur nicht total in ihren Bann gezogen hat, aber auf mich eine durchaus Interesse hervorrufende Wirkung hat.
Langer Rede kurzer Sinn: Dem Weigand fiel es leicht, mich von diesem Buch zu überzeugen. Japan passt mir in den Kram. Bildkünstler passen mir auch in den Kram. Hokusais »große Welle vor Kanagawa« kenne ich natürlich auch schon lange (es dürfte sich dabei um das Bild eines japanischen Künstlers handeln, das von allen Bildern solchen Ursprungs am verbreitetsten ist).
Gut. Ich habe das Buch also gemacht. Es hat Spaß gemacht. Es hat mich neue Dinge über Japan, japanische Kunst und japanische Geschichte gelehrt. Und ich hoffe – nicht zuletzt für die Autorin, die sich über so manche Schwierigkeiten im Kontakt mit der sogenannten wissenschaftlichen Welt ärgern durfte und vermutlich immer noch darf –, dass das Buch ein Erfolg wird, der meinen Ikebana-Büchern im Vergleich angemessen ist.
Aber schuld ist der Weigand.
Echt jetzt.

Morper, Cornelia, HOKUSAI UND SIEBOLD

SF in und aus den Alpen

Eigentlich habe ich mit meinem Umzug nach Nordfriesland den Alpen (und Bergen generell) ja den Rücken gekehrt. Aber ein Grund, dieses Buch nicht zu machen, war das nicht:
Alfred Vejchar hatte die Idee möglicherweise nicht allein, aber er war der Hauptideenträger und kam mit der Frage zu mir, ob ich ein Buch über das österreichische SF-Fandom (und das Drumherum) machen wolle. Wie so oft gab es keine langen Diskussionen, denn neben einem passenden Titel mit historischen und aktuellen Informationen über das österreichische Fandom gab und gibt es ja auch enge Verbindungen zum SFCD — und die Reihe »AndroSF« in der das Buch nun erschienen ist, ist ja »für den SFCD« gedacht und veröffentlicht.
Die Idee, das Buch auch dem SFCD für seine Mitglieder anzubieten, war naheliegend und ging auch von Alfred Vejchar aus. Der hatte auch schon bei Thomas Recktenwald vorgefühlt, und so war die Tür, durch die ich mit meinem Vorschlag kam, schon geöffnet. Das Buch ist nicht nur der Titel 170 der Reihe »AndroSF«, sondern auch Ausgabe 158 des ANDROMEDA SF MAGAZINs des SFCD.

Die Arbeit am Buch war spannend und aufwendig. Die Beiträge aus vielen unterschiedlichen Quellen waren insgesamt ein Formatchaos (was ich niemandem zum Vorwurf mache), durch das mein Standard-Tabula-rasa-Makro erst einmal nicht zum Einsatz kommen konnte. Auch der Buchsatz war anspruchsvoll — so anspruchsvoll, dass ich inzwischen von der üblichen Idee, das E-Book im epub-Format selbst zu bauen, Abstand genommen habe; ich werde hier meinen Dienstleister Bookwire in Anspruch nehmen, dessen Arbeit selbst für Geld preisgünstiger ist, als würde ich es selbst machen wollen. Derweil habe ich das Buch als E-Book im PDF-Format veröffentlicht — das muss für die ersten Tage reichen, bis Bookwire geliefert hat.

Zusätzlich zu all dem Spaß, den die Arbeit am Buch letztlich gemacht hat, ist es mir auch eine Freude, noch einmal etwas für den SFCD getan zu haben. Und ich gebe offen zu, dass ein Teil dieser Freude Schadenfreude ist, nachdem ich dem SFCD mit diesem Buch ein ANDROMEDA SF MAGAZIN spendiert habe, obwohl ich dem Verein längst den Rücken gekehrt habe. (Und derjenige, an dem sich diese Schadenfreude festmachen lässt, weiß schon, wer gemeint ist.)

Vejchar, Alfred (Hrsg.), VON ANDROMEDA BIS UTOPIA

Ehrenhalber

Es war mir einmal mehr eine Ehre, einen QUARBER MERKUR layouten und druckbereit machen zu dürfen. Es ist mein zehnter QUARBER MERKUR, der jetzt versandbereit ist, wie der Verleger Gerhard Lindenstruth mitgeteilt hat:

Franz Rottensteiner (Hrsg.)
QUARBER MERKUR 123
Franz Rottensteiners Literaturzeitschrift für Science Fiction und Phantastik
Verlag Lindenstruth, Giessen, Dezember 2022, 264 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 934273 13 9 – EUR 17,00 (Ausland: EUR 24,00)

Franz Rottensteiner: Herbert Werner Franke (Nachruf)
Boris Strugatzki: Faschismus ist sehr einfach. Epidemologisches Merkblatt
Boris Strugatzki: Von der Gestalt der Erde
Wladimir Borissow: Seltsame Blütenblätter aus den uferlosen Weiten des Unbekannten
Peter Schattschneider: Interview mit Albert A. Jackson, Februar 2022
Albert A. Jackson: Zum 70. Jahrestag von »Destination Moon«
Fritz Heidorn: Die Zukunft, die es niemals gab
Michael Noetzel: Unmögliches Denken. Die Utopie »The Dispossessed«
Robert M. Christ: »Uriel Birnbaum – Maler, Dichter, Visionär«
Hans Esselborn: Hans Freys politische Geschichte der deutschen Science Fiction für die ›Community‹
Detlef Thiel: Kosmopsychologie um 1900 – Paul Scheerbart
Michael K. Hageböck: E. M. Forster, »Die Maschine steht still«
Holger Wacker: Pure Moon Reflected in Black Water – Über zwei Fantasy-Bücher von Zen Cho
Christian Hoffmann, Franz Rottensteiner, Matthias Schmid, Ulrich Spiegel, Holger Wacker: Der Seziertisch

Das Titelbild stammt von Paul Scheerbart.

Überraschend aufgetaucht: InterNova 1

Da ist gerade InterNOVA als erste Onlineausgabe — vulgo: InterNOVA online 1 — im Netz aufgetaucht — siehe: hier –, da findet Ronald M. Hahn doch glatt satte 16 Exemplare (jetzt sind es nur noch 14, 2 sind schon weg) der im Frühjahr 2005 erschienenen Printausgabe 1 des InterNOVA, das den Titel »UNEXPLORED TERRITORIES« trug und trägt. Die komplett englischsprachige Ausgabe — mit einer Einleitung von Brian W. Aldiss — liegt hier in nagelneuer und ungelesener, verschweißter Form vor und geht zum Sonderpreis von EUR 11,11 (Originalpreis waren EUR 14,80) über die Theke, solange der Vorrat reicht.

Mehr Details, auch zum Inhalt: hier.

Zettelkram

Wenn ich nicht gleich etwas erledigen kann, mache ich mir einen Zettel. Handschriftlich. Für die Zettel gibt es einen kleinen Stapel. Nicht zu hoch, nicht sehr auffällig. Aber ein kleiner Stapel. Irgendwann schreibe ich die Sachen, die ich noch immer nicht erledigt habe, auf einen neuen Zettel. Vier, fünf alte Zettel auf einen neuen. Das geht so eine Weile. Irgendwann wird es mir zu blöd. Entweder schreibe ich dann in Word eine Liste – hübsch mit Erledigungsankreuzfeld vorne dran –, drucke sie aus und lege sie auf einen anderen Stapel. Oder ich mache aus den kleinen Zetteln Outlook-Termine. Die kann ich dann hübsch vor mir her verschieben – bis ich sie eines Tages unerledigt lösche.

Was Jörg Weigand in seinem neuen Werk in meiner p.machinery zusammengefasst und zum Buch gemacht hat, war sicher keine Zettelsammlung. Das bei mir stattfindende und eingangs beschriebene Phänomen bringe ich mit seiner Person in keinen sinnvollen Zusammenhang. Wobei es am Ende eigentlich gleichgültig ist, denn es zählt, was dabei herausgekommen ist. Bei mir sind es (nicht immer, aber doch bisweilen) gelöschte unerledigte Outlook-Termine, bei ihm ist es ein Buch:

Weigand, Jörg, AUTOREN DER FANTASTISCHEN LITERATUR