Dass ich einen guten Kontakt mit Jörg Weigand habe, hat sich möglicherweise schon herumgesprochen. Wir unternehmen viele Projekte miteinander, was mir auch schon vorgeworfen wurde (möglicherweise von neidischen Menschen, es hat mich nicht sonderlich interessiert). Der Kontakt mit Jörg ist anregend und führt zu mit aus meiner Sicht guten Ideen unterfütterter Produktivität.
Dass dazu auch gehört, seine eigenen Werke zu veröffentlichen – und ihn nicht nur als Herausgeber und Ideenlieferant zu »missbrauchen« –, versteht sich für mich von selbst. Und so habe ich zuletzt eine Sammlung seiner Meister-Li-Geschichten, Fantasien aus dem Reich der Mitte, wie es im Untertitel heißt, veröffentlicht. Und auch wenn das nicht meine Art von Lieblingsliteratur ist – ich bin eigentlich eingefleischter Krimifan –, so hatte ich doch großen Spaß bei Lektüre, Korrektorat und Layout des Buches. Für mich hat sich das gelohnt.
Kategorie-Archiv: Fantastik
Jamila liest
Franke faunalogical
Thomas Franke kündigt an:
Nun denn, Ihr lieben, aufmerksam meine E-Mail-Einladungen Lesenden,
ich schaffte es wirklich, heute den Text für die Einladung der nächst anstehenden szenischen Lesung fertig zu schreiben, obwohl ich gestern, am 28. August 2024 – ein schwüler, heißtemperaturiger und wohl deswegen eher mäßig besuchter Abend (die Besucher schwitzten, waren aber dennoch von meiner Performance begeistert) – die erste meiner im Programm der „18. Lesereise durch die Bonner Altstadt“ geplanten Lesungen durchgeführt hatte. Nun steht die zweite Vorlesungsveranstaltung an, die ich als Schauspieler und Büchermacherkünschteler im Rahmen der „18. Lesereise durch die Bonner Altstadt“ durchführen werde.
Ich könnte selbstverständlich wie alle meine Kolleginnen und Kollegen Bekanntes vortragen, ein paar Seiten aus Harry Potter, ein paar Seiten aus Edgar Allen Poes „Die schwarze Katze“ oder auch gleich die ganze Erzählung, und so weiter und so fort, und damit Publikum ziehen. Allerdings fühle ich mich den unbekannteren Schriftentstellernden besonders verbunden und werde also – wie immer – Spezielles vortragen. Der Betreiber der „Zone Bluesbar“, Martin Linder, und ich laden demzufolge sehr herzelichst ein, sich diesen Vortragsabend szenischer Gruselantien und Ulkereien nicht entgehen zu lassen:Am Sonntag, den 15. September 2024, zelebriere ich in der „Zone Bluesbar Bonn“ (Maxstraße 2a, 53111 Bonn, Einlaß ab 19.00 Uhr), unter dem Thema
„DER SCHAUSPIELER THOMAS FRANKE SANGSINGT FAUNALOGICAL SONGS. GESCHICHTEN ÜBER TIERISCHE UND ANDERE STÖRENFRIEDE.“
(Die Holzstichcollage ist von mir)Erzählungen und Gereimtes zumeist vergessener aber immer noch lesenswerter Schriftentstellender, die Tiere und Fantasiewesen zum Inhalt haben: die seltsam verstörende Geschichte „Die Kreuzspinne“ von Roland Betsch, „Der bunte Hund“ von Grenville Murray, Gustav Meyrinks „Der Fluch der Kröte“ sowie „Die Geschichte vom Löwen Alois“, – Gereimtes von Wilhelm Busch und Edwin Bormann, auf jeden Fall H. P. Lovecrafts Erzählung „Das Tier in der Höhle“ – und wenn noch Zeit sein sollte Szenen aus Michail A. Bulgakows Roman „Das hündische Herz“.
Hinsichtlich der Auswahl der an diesem Abend vorgetragenen Werke liegt das Hauptaugenmerk auf Spannung, Moritätlichem und Humor.
Nebenbei werde ich im Verlauf der Veranstaltung einiges über den Fortgang der Science-Fiction-Werkausgabe des Schriftstellers Herbert W. Franke und das von mir bibliophil gestaltete Künstlerbuch „Die Gelehrtenrepublik“ mit dem Roman von Arno Schmidt erwähnen.
Eintritt: 9,00 Euro
(Zentraler Vorverkauf „Altstadtbuchhandlung & Büchergilde“, Bonn: 0228 – 63 67 50
oder in der „Zone Bluesbar Bonn“: 0228 – 69 57 57)
Neuigkeiten aus der p.machinery
Es gibt wieder Neuigkeiten aus meiner p.machinery — und sie sind nicht alle rundherum positiv. Es gibt die Notwendigkeit, Lager zu räumen — nicht nur aus finanziellen, sondern vor allem aus Platzgründen. Alle Details: hier.
Erzählungen aus alten Schwarten: Der Orchideengarten
Thomas Franke teilt mit:
Nun also mal wieder eine Einladung zu einer meiner mittlerweile sehr seltenen Veranstaltungen, verehrte Leserinnen und Lesr meine E-Mails.
Im Programm der „18. Lesereise durch die Bonner Altstadt“ finden sich zwei Veranstaltungen, die ich als Schauspielerchen und Buchmacherseele durchführe.
Als den ersten meiner Auftritte führe ich den folgenden an und lade sehr herzelichst ein, sich diesen nicht entgehen zu lassen, denn ich werde – wie eigentlich immer – Spezielles vortragen:Am Mittwoch, den 28. August also, lese und trage ich vor in der Bonner Altstadtbuchhandlung & Büchergilde (in Bonn / Breite Str. 47 / ab 19.30 Uhr) unter dem Titel
„Erzählungen aus alten Schwarten / z. B. „Der Orchideengarten“
(wobei, um den Reim zu wahren „z. B.“ gelesen werden muß als „zett Beh“)Die Zeitschrift „Der Orchideengarten“ mit dem Nebentitel „Phantastische Blätter“ erschien von 1919 bis 1921 mit 51 Nummern.
Einige illustre Schriftsteller wie z. B. Alexander Moritz Frey, Oskar Maria Graf, Klabund, Hermann Harry Schmitz und Grafiker des Phantastischen hatten dort ihre ersten Veröffentlichungen, allerdings präsentierte man auch Geschichten solcher Klassiker wie Arthur Conan Doyle, H. G. Wells oder E. T. A. Hoffmann. „Der Orchideengarten“ war ein Magazin, in welchem ich sowohl meine Bilderchen als auch meine Erzählungen gerne veröffentlicht hätte, denn das Niveau der in diesem Kompendium gedruckten Werke befand sich auf einem sehr hohen Niveau. Literaturwissenschaftler vertreten den Standpunkt, dass Der Orchideengarten vor dem amerikanischen Pulp-Magazin „Weird Tales“, das im März 1923 erstmals erschien, das älteste Phantastik-Magazin der Welt sei (https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Orchideengarten)
Der Düsseldorfer Verlag „Zagava“ legte 2017 ein Reprint der ersten Nummer dieser großformatigen Zeitschrift auf, die Franke zur Veranstaltung mitbringen und aus welcher er neben anderen Büchern, in denen Geschichten der oben Genannten lesen wird .
Diese erste Ausgabe ist beim Verlag noch zu erwerben: https://www.zagava.de/shop/der-orchideengarten.
Nebenbei berichte ich im Verlauf der Veranstaltung über den Fortgang der Science-Fiction-Werkausgabe des Schriftstellers Herbert W. Franke und das von mir bibliophil gestaltete Künstlerbuch „Die Gelehrtenrepublik“ mit dem Roman von Arno Schmidt.
Eintritt: 9,00 Euro (inkl. Getränke)
Und noch ein Wolf …
REISSWOLF 43
Das fantastische Rezensionsmagazin
44 Seiten, DIN A5, Broschur mit Rückenstichheftung
ISSN 2942-1837
ISBN 978 3 95765 416 8 – EUR 4,95
Der »REISSWOLF« 43 enthält auf 44 Seiten Besprechungen zu Büchern von Andreas Brandhorst, Bentley Little, Budjette Tan, Erik Kriek, Jörg Kleudgen, Michael Siefener, Hans-Dieter Furrer, Octavia Butler
Das gedruckte Exemplar gibt es beim Verlag und in seinem Buchladen zum Preis von EUR 4,95.
Download unter: https://www.reisswolf-magazin.de/edits/RW43komplett.pdf
#Science-Fiction #Fantastik #Fantasy #Horror #Rezensionen #AndreasBrandhorst #BentleyLittle #BudjetteTan #ErikKriek #JörgKleudgen #MichaelSiefener #Hans-DieterFurrer #OctaviaButler
Reiß, Wolf, reiß!
REISSWOLF 42
Das fantastische Rezensionsmagazin
44Seiten, DIN A5, Broschur mit Rückenstichheftung
ISSN 2942-1837
ISBN 978 3 95765 414 4 – EUR 4,95
Der »REISSWOLF« 42 enthält auf 44 Seiten Besprechungen zu Comics & Hörbuchern, präsentiert von Karl E. Aulbach, und zu Büchern von Kir Bulytschow, Erik Hauser, Dieter Rieken, Andreas Brandhorst, Monika Niehaus & Jörg Weigand, David F. Walker & Chuck Brown, Lars Dangel, Michael Siefener, Ellen Norten & Andreas Fieberg.
Das gedruckte Exemplar gibt es beim Verlag und in seinem Buchladen zum Preis von EUR 4,95.
Download unter: https://www.reisswolf-magazin.de/edits/RW42komplett.pdf
#Science-Fiction #Fantastik #Fantasy #Horror #Rezensionen #Comics #Hörbücher #KirBulytschow #ErikHauser #DieterRieken #AndreasBrandhorst #MonikaNiehaus #JörgWeigand #DavidWalker #ChuckBrown #LarsDangel #MichaelSiefener #EllenNorten #AndreasFieberg
Franke liest Scheerbart
Und zwar am 18.06.2024 ab 20 Uhr in der Buchhandlung Böttger zu Bonn. Details: hier.
NOVA 34
NOVA 34
Magazin für spekulative Literatur
p.machinery, Winnert, Mai 2024, 212 Seiten, Paperback
ISSN 1864 2829
ISBN 978 3 95765 396 3 – EUR 17,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 723 7 – EUR 5,99 (DE)
Der Inhalt:
Dominik Irtenkauf: Editorial
NOVAstorys
Lisa Jenny Krieg: Stoff der Erinnerung
Norbert Stöbe: Im Vault
Nicole Hobusch: Iva
Ulf Fildebrandt: Die Tür in den Sommer
Horst-Dieter Radke: Engelsrache
V. A. Kramer: Population: One
Janika Rehak: Iggy B. Wellington
J. A. Hagen: Angriff auf Grünland
Frank Lauenroth: Kadaver
Carsten Schmitt: Das Lethe-Quantum
Moritz Boltz: Die Vermessung des Raums
Rajiv Moté: Die Luft fängt uns auf
NOVAsekundär
Christian J. Meier: Tanz mit dem Oktopus im Reich der Intelligenz
Sarah Lutter: Im Interview mit Thorsten Küper
Dominik Irtenkauf: Schrott – Motiv und Motivation in der SF-Literatur
Dominik Irtenkauf: Hans Frey (1949–2024). Ein Nachruf
Michael K. Iwoleit: Christopher Priest (1943–2024). Ein Nachruf
Die Autoren | Die Grafiker
Das Titelbild stammt von Victoria Sack.
Weitere Illustrationen von Detlef Klewer, Michael Wittmann, Frank G. Gerigk, Mario Franke, Ralf Schoofs, Uli Bendick, Gerd Frey und Chris Schlicht.
Karla zum 80sten
Nicht nur, dass ich für Jörg Weigand und Monika Niehaus als Herausgeberin das Geburtstagsbuch für Karla Weigands 80sten Geburtstag machen durfte, ich durfte es sozusagen auch noch persönlich überreichen – am 25. April auf Föhr, anlässlich einer Einladung zum Pekingentenessen im Restaurant Peking Ente in Wyk auf Föhr. Einige Impressionen: