Thomas Franke im Showroom Renée Blume – I

Der Showroom ist in der Lindenstr. 69, 50764 Köln. Einlass ist um 19.00 Uhr, los geht es um 19.30 Uhr:

The Spooky Horror Poetry Showroom
– am Samstag, den 21. Oktober: »Geheimnisvolle Bilder«
Fotografien, Gemälden, Grafiken und Zeichnungen haftet grundsätzlich etwas Geheimnisvolles, Unergründliches an, das wegen genau dieses Geheimnis-, zutiefst ätherisch Ahnungsvollen als etwas Hochintellektuelles gründelt. Deswegen ist der Sauspieler und Grafiker Thomas Franke in den Zeiten inkonsistenter und widersprüchlicher Rechtslagen, wie wir sie im realen Kapitalismus durchleben müssen, der hochintellektuellen Meinung, daß deren Wirkung auf die Betrachter und das Nachdenken darüber, zu eigener schöpferischer Arbeit anregen, sei sie nun bildnerischer oder schriftstellerischer Natur, – zumindest ihn und seine Intellekstase betreffend. Zum Vortrag kommen z. B. die Erzählungen »Das ovale Porträt« von Edgar Allan Poe, »Die geheimnisvolle Zeichnung« von Erckmann-Chatrian, Howard Phillips Lovecrafts Story »Das Bild im Haus«, die Kurzgeschichte »Der Gelbe« des deutschen Schriftstellers Alfred Henschke alias Klabund, die chinesische Erzählung »Die Landschaft mit den Weiden«, die Erzählung »Das Familienbild« des ungerechterweise vergessenen, weil politisch unkorrekte Geschichten schreibenden österreichischen Schriftstellers Fritz von Herzmanovsky-Orlando und anderes Gedichtete.

Klare Leseempfehlung

Marianne Labisch hat Gabriele Behrends »Im Schatten der Hydrangea« rezensiert. Ihr Fazit:

Diese Frau ist mir so sympathisch, dass ich mit ihr leiden und hoffen kann. Eine Frau, der ich Zuspruch schicken und die ich umarmen möchte.
Es ist bestimmt nicht einfach, diese schwarzen Bilder zu zeichnen, ohne den Leser zu verschrecken, aber Gabriele Behrend ist das hier ganz vorzüglich gelungen. Sie schafft es sogar, einen Spannungsbogen zu ziehen, der einem das Weiterlesen zur Pflicht macht.
Ich spreche eine klare Leseempfehlung aus.

Behrend, Gabriele, IM SCHATTEN DER HYDRANGEA

Schwieriges Thema?

Man könnte meinen, die Ausschreibung sei eindeutig genug gewesen. Gesucht wurden Storys um Traumorte – keine Urlaubsorte, sondern Plätze, die man im Traum aufsucht. Aber in der Anfangszeit, so wurde mir berichtet, kamen vor allem auch Storys um Träume, nicht um Traumorte, sondern um Träume – und ich vermute mal ohne nachzufragen, dass es sich vornehmlich um Albtraumszenarien gehandelt haben dürfte. Marianne Labisch, das weibliche Element im eingespielten Herausgeberteam Labisch & Scherm, war anfangs nicht amüsiert über das, was sie da zugeschickt bekam. Aber offensichtlich blieb das nicht so, denn die nun veröffentlichten Geschichten haben die Themenanforderung einwandfrei und punktgenau umgesetzt.

Gerd Scherm hat einmal mehr als Illustrator seine Arbeit abgeliefert, und diesmal hat er etwas getan, das inzwischen in der Szene von vielen – aber nicht nur – Grafikern kritisiert wird und zu ersten Boykottaufrufen geführt hat: Er hat die Möglichkeiten sogenannter »künstlicher Intelligenz« genutzt, um in Bildwerken das umzusetzen, was Autoren in ihren Texten beschrieben haben. Die Angst der Grafiker, die mit traditionellen und modernen handwerklichen Methoden arbeiten, durch sogenannte KIs ihre Jobs zu verlieren, mag nicht unberechtigt scheinen – andererseits kann man die ersten Reaktionen auch als übertrieben bewerten. Ein Gerd Scherm hat immerhin schon reichlich Gelegenheit gehabt, seine Fähigkeiten zu beweisen – und in der Tat ist es keine einfache Knöpfchendrückerei, aus einer Software mit den zu suchenden und zu findenden richtigen Stichworten ein Ergebnis herauszukitzeln, das sich sehen lassen kann, das man gerne anschaut. Gerd Scherm wird sich nicht selbst arbeitslos machen – und er wird auch keinem anderen Grafiker seinen Job wegnehmen. Denn bei dieser Anthologie gab es zu ihm und seinen Bildern schlicht und ergreifend keine Alternative. Nicht, weil er durch seinen KI-Einsatz besser als andere gewesen wäre, sondern ganz einfach: Weil er der Grafiker sein sollte. Wir wollten ihn haben, Marianne und ich – keinen anderen.

Labisch, Marianne & Scherm, Gerd (Hrsg.), JENSEITS DER TRAUMGRENZE

Gespannt erwartet

Als dann klar war, dass wir – Kai Beisswenger und ich – das Buch im Imprint »Zwischen den Stühlen« der p.machinery veröffentlichen würde, wurde Andreas Schäfer, der Autor von »Du sollst vergessen«, immer aufgeregter. Seine Aufregung, seine gespannte Erregung stieg von Woche zu Woche, von Monat zu Monat — so ein Buch braucht halt doch seine Zeit –, doch am Ende wurde alles gut. Jetzt ist es da, sein Werk, ein Buch über einen Psychoanalytiker, seine Arbeit und die Nerven kitzelnden Spannungselemente in der Handlung. Denn das Leben eines Psychoanalytikers ist nicht einfach – und kann noch komplizierter werden, wenn die Vergangenheit ihr Recht fordert.

Schäfer, Andreas, DU SOLLST VERGESSEN

Autor ohne Langeweile

Udo Weinbörner kann sich über Langeweile ganz sicher nicht beklagen. Seine Termine – siehe hier – liegen dicht an dicht und erzeugen auch Resonanzen in Presse, Funk und Fernsehen. Und bei seinen Lesungen geht es nicht nur, aber immer wieder auch über unser gemeinsames Buchprojekt »Bei Sonnenaufgang sind wir zurück«:

Weinbörner, Udo, Bei Sonnenaufgang sind wir zurück

 

Büschen

Ich erinnere mich oft nicht mehr daran, wie ein Buch zustande gekommen ist. Doch, natürlich, wie ich es gemacht habe, das weiß ich noch. Aber nicht, warum. Ruben Wickenhäuser wird gefragt haben. Ich habe den Text angelesen und angenommen. Der Rest hat sich dann von selbst erledigt. Wie immer: büschen Lektorat, büschen Korrektorat, büschen Layout, Fahnenkorrektur, Andruck, Druck, fertig.
Die Geschichte selbst konnte nur in die Reihe »Außer der Reihe« passen, denn so eine Mischung aus büschen Horror, büschen Mystery und büschen Thriller passt nicht in mein Hauptmetier, die Science-Fiction. Aber dafür habe ich ja diese Reihe, und das hat sich mitunter schon gelohnt.
Lohnenswert ist auch diese Stückchen Literatur, das in Schweden spielt und als Novelle eingestuft werden darf.

Wickenhäuser, Ruben Philipp, JÄRNGÅRD. Der Fluch des Erzes