Und für Mitsinger (vulgo: Karaokiker):
Kategorie-Archiv: Mein eigener Kram
Montag
Was wir als Bewohner der sogenannten westlichen Welt und wenigstens latent Angehöriger des sogenannten christlichen Glaubens von Montagen zu halten haben, wissen wir.
Ich auch.
Es fing damit an, dass Frauchen den ersten Gassigang machen wollte. Huch. Ich war geistig schon so gut wie unterwegs, da kommt sie mit dieser seltsamen Idee. Aber gut. Mehr Zeit für den Einkauf.
Erst wollte ich zum Edeka in Dreimühlen, dann fuhr ich doch zur Famila. Ob das gut war? Chicoree gab’s immer noch nicht, getrocknete Pfifferlinge auch nicht. An der Kasse dann der Beweis für die Montagsabergläubigkeit: Ich stelle aus dem Kasten eine einzelne Flasche Flens frei auf das Band – und die Flasche platzt. Einfach so. Der Rest geht dann gut.
Im Edeka in Dreimühlen gab’s auch keinen Chicoree, keine drüschen Pfifferlinge.
Auf dem Heimweg stelle ich dann fest, dass mein Finger blutet. Der Stinkefinger links. Offensichtlich habe ich mich an der Flasche verletzt. Auf der Suche nach einem Tempotaschentuch entdecke ich die allererste Corona-Maske. Ganz offensichtlich gebraucht. Die war noch handgenäht, damals gab’s ja nicht gleich von Anfang die FFP2-Masken in Apotheken und Supermärkten. Die allererste Corona-Maske stammte aus dem Geschenkeladen auf der anderen Seite der Hauptstraße hier in Winnert. Das waren noch Zeiten :)
Montag also. Schaun wir, wie er weitergeht.
Wer sie Pseudolinke nennt
Letztens schrieb ich in diesem Blog von Pseudolinken. Hier. Das hatte zur Folge, dass einige wenige eifrige Leser meines Blogs meinten, wer den Begriff »Pseudolinke« benutze, müsse aus der rechten Ecke zu hören sein. Das ist die Ecke, in der einige Zeitgenossen seit einiger Zeit glauben, mich orten zu können.
Es ist gewissermaßen bodenlose Dummheit, in der heutigen Zeit nicht zu recherchieren. Was Pseudolinke sind, ist ganz eindeutig beschrieben. Sehr ausführlich und ganz klar auf der Website des Internationale Komitees der Vierten Internationale (IKVI). Genau hier.
Indes gebe ich zu, dass ich den Begriff an der genannten Stelle – hier, wie gesagt – durchaus falsch verwendete. Denn für mich sind Pseudolinke noch viel schlimmer: Es sind Faschisten aller Art, die ihre rechte Gesinnung mit (pseudo-) [sic!] linken Gedankengängen und Argumentationsketten zu verschleiern suchen. Und eine rechte Gesinnung findet man heutzutage nicht mehr nur unter Neonazis, AfD-Mitgliedern und Erzkonservativen. Die rechte Gesinnung verbirgt sich auch an ganz anderen Orten. Im Feminismus zum Beispiel. Im Sprachgendersumpf. In der Cancel Culture.
Es täte der Menschheit sicherlich gut, über sich selbst und die eigene Gesinnung nachzudenken. Statt die grundsätzlich Missverständnissen Raum bietenden Auswürfe anderer Menschen einer vermeintlich vollständigen und ebenso vermeintlich richtigen Analyse zu unterziehen, gilt es, für sich selbst zu prüfen und zu entscheiden, welcher Gesinnung man nachhängt. Und wenn man meint, die Zeit dafür nicht zu haben, oder grundsätzlich unwillig ist, sich selbst zu prüfen, dann tut man gut daran, auch andere Mitmenschen in Ruhe zu lassen.
Sankt Rom
Ich kann es langsam nicht mehr hören. Nach Corona, Corona, Corona und Ukraine, Ukraine, Ukraine ist es nun Energiekosten, Energiekosten, Energiekosten. Während ich dies schreibe, jammert ein Landwirt über die steigenden Energiekosten, die die Produktpreise in die Höhe treiben (wovon ich im Supermarkt meiner Wahl bislang noch nichts merke), einer von den Landwirten, die gerne ihre Traktoren und Landmaschinen im Leerlauf herumstehen lassen und damit nicht nur teuren Treibstoff verballern, sondern auch die Umwelt verpesten.
Heute kamen die aktuellen Rechnungen meines Stromlieferanten E.ON. Bis Dezember 2021 bekamen wir unseren Strom von einem dieser Billigökostromanbieter, der hinreichend billig war, um dann pleite zu gehen. E.ON musste als Grundversorger einsteigen und sie taten dies zu etwas höheren Tarifen als der Pleitegeier.
Da unser Haus mal als Zweifamilienhaus genutzt wurde, haben wir zwei Zähler, zwei Verträge. Im Obergeschoss und im Erdgeschoss drückten wir dem Ökopleitier je EUR 78 monatlich ab. Da oben zuvor nur genächtigt wurde und inzwischen die Praxis meiner mit angetrauten Heilpraktikerin existiert, verlangte E.ON nur EUR 18 monatlich, unten dafür EUR 188. Die Zahlen basierten auf meinem Stromverbrauch.
E.ON trat mit dem Basistarif in die Nachfolge der Billigfuzzis ein. Jeder erzählte lang und breit, wie teuer der sei, wie viel man da nachzahlen müsse. Also wünschte ich mir von E.ON ein attraktives Alternativangebot. Das man mir nicht geben konnte – wegen einer Systemumstellung. Man verwies aufs Internet und was ich dort fand, war schlicht indiskutabel. Ich wollte E.ON ja nicht kaufen, ich brauche nur Strom.
Also ließ ich alles auf Basistarif laufen, und mit den heutigen Stromabrechnungen sehe ich nun, was ich davon hab.
Im Obergeschoss braucht die Praxis natürlich eklatant viel Strom … äh … Statt der bisherigen 18 zahle ich dort nun 23 EUR monatlich. Und im Erdgeschoss, wo praktisch den ganzen Tag mindestens ein Computer mit vier Monitoren läuft, wo jede Menge Geräte auf Stand-by laufen, wo eben den ganzen Tag mindestens ein Mensch lebt, arbeitet, Strom verbraucht. Und das wirkt sich nun so aus, dass ich statt den bisherigen 188 nur noch 126 EUR monatlich zu zahlen habe.
Energie wird teurer. Hm. Bei Gas kann ich mir das lebhaft vorstellen, ja. Und wer sein Heim mit Strom heizen muss, ist sicherlich auch nicht auf der sonnigen Seite des Finanzlebens (zumal ja auch nicht jeder seinen Strom via Photovoltaik selbst schnitzen kann). Aber es gibt immer Möglichkeiten, ohne großen Aufwand Kosten zu senken – behaupte ich. Die jammernden Landwirte mit ihren defekten Traktoren (defekt, weil man sie offensichtlich nicht ausschalten kann) können das ganz sicher. Und die Autofahrer, die über die Treibstoffpreise jammern, während sie beim Ratschen den Motor laufen lassen, ganz sicher auch. Aber das ist ein Thema, über das mal viel schreiben könnte.
Ich kümmere mich erst mal darum, Geld anzusparen, denn bei den nunmehr geltenden Abschlagszahlungen muss ich nächstes Jahr ganz sicher fett nachzahlen.
Mein Reden: Leichtsinn und Aufsichtspflichtverletzung
Heute morgen gab’s einen Newsletter von TASSO zu der Frage, warum man einen Hund nicht unbeaufsichtigt vor einem Geschäft (Supermarkt, Bäcker, was auch immer) zurücklassen sollte: hier.
Und nicht nur auf petfindu.com, von wo ich das Bild ausgeliehen habe, findet sich ein Beitrag im gleichen Tenor. Wenn man bei Google nach dem Stichwort »Hund vor dem Supermarkt« sucht, findet man massenhaft Beiträge, die alle in die gleiche Richtung argumentieren: nicht (nach-) machen! (Und man sollte sich immer überlegen, ob man sein Kind auch draußen anbinden würde [und nein, das Argument »Das ist ja nicht das Gleiche!« zieht nicht].)
luegner.edu
Die Website academia.edu behauptet, 177 Millionen (!) registrierte Benutzer zu haben, die 28 Millionen (!!) Dokumente hochgeladen haben und 83 Millionen (!!!) Besuche (»visits«) pro Monat verzeichnet.
Schön.
Ich kann das Gegenteil nicht beweisen, aber ich denke, dass die Kultur der Lüge auf dieser Website sehr umfangreich gepflegt wird.
Irgendwann hatte ich mal einen Text gecheckt, der mich interessierte. Irgendwas zu fantastischer Literatur. Seitdem bekomme ich mehr oder minder regelmäßig Mails von academia.edu, in denen ich über neue Beiträge, die hochgeladen wurden, informiert werde. 99,9 % davon sind für mich uninteressant und die restlichen 0,1 % überlese ich.
Viel interessanter ist jedoch, dass ich berühmt bin. Denn mein Name taucht gemäß den Behauptungen von academia.edu ständig in einer inzwischen vierstelligen Anzahl von Dokumenten aller Art aus aller Herren Länder und von Autoren aller Genres und Wissenschaften auf.
Der Witz dabei: Ich werde immer wieder eingeladen, mir anzuschauen, in welchen Dokumenten überall mein Name auftaucht. Das Problem dabei: Dazu muss ich einen kostenpflichtigen Account eröffnen – und damit haben wir das Motiv der Betrüger entlarvt.
Wenn nur 1 % der angeblichen Benutzer bezahlt, dann sind das 1,77 Millionen zahlende Benutzer. 1,77 Millionen … ähm, wow!
P.S.: Und dann werben sie auch noch frech mit dem Spruch »The world’s largest open access library in your pocket«. Unter »open access« verstehe ich eher was Gebührenfreies.
Ausgerechnet heute
Es ging schon in der Nacht los. Gestern Nachmittag bekam Kim Durchfall. Zunächst nicht sehr massiv. Sie setzte einen Haufen ab, direkt in der Einfahrt. Aber nachts … Sie musste acht Mal raus, und immer war ich derjenige, der sie hinauslassen und dann in der Kälte warten durfte, bis sie zurückkehrte. Und sie tat sich schwer. Es kam nichts wirklich Großes mehr, aber es zwickte offensichtlich doch so heftig, dass sie raus wollte. Viel geschlafen habe ich jedenfalls nicht.
Und dann sollten morgens die Handwerker kommen. Um sieben. Monatelang tat sich nichts, außer kruden Terminideen, falls das Wetter draußen nicht gut wäre (was es dieser Tage garantiert nicht ist), und auf einmal dann doch … Um sieben. Morgens. Es ging um einen Türdurchbruch, damit man von der Wohnung im Erdgeschoss in die ins Obergeschoss nicht mehr außen rum musste. Und natürlich hat der Erbauer des Vorbaus mit den beiden Haustüren Intelligenz in Hochform walten lassen – um die Stromleitungen zu verlegen, brauchten wir einen Elektriker, und ganz entgegen meiner bisherigen Erfahrungen ging das schnell. Es ging dann alles schnell. Die Tür ist nun eingebaut, ein bisschen ist noch nachzuarbeiten – natürlich, irgendwas bleibt ja immer offen –, aber jetzt haben wir eine Tür und müssen nicht mehr raus, um … Das heißt, meine Frau muss nicht mehr raus, um in ihre Praxis zu kommen. Ich habe da oben ja nichts mehr zu suchen.
Und das Auto. Morgens um sieben – ha! – gab ich meinen Passat in der Werkstatt ab und holte mir einen Leihwagen. Es bestand der Verdacht, dass rechts vorne das Radlager seinen Abschied nehmen wollte. Klassische Effekte – die ich schon von meinem Laguna kannte, der das auch mal hatte: An- und abschwellendes Brummen zwischen 95 und 110 km/h, ansonsten hörbares Brummen in Linkskurven, Stille in Rechtskurven. Am Ende war da nichts. Alles okay. Man vermutete Sägezahnbildung auf den Vorderreifen. Wie das zustande kommen sollte, erklärte man mir. Jetzt warten wir die Sommerreifen ab, wenn die auch so ein Geräusch liefern, wird noch mal geschaut.
Kim geht es den ganzen Tag nicht gut. Sie läuft schlecht, müde, matt. Sie schnappte nicht wie sonst nach den Leckerlis, nahm sie einfach nur, zögerlich. Der Dünnpfiff ist möglicherweise erledigt, nachdem sie vorher noch auf einem Teppich ein Malheur angerichtet hat. Nach dem Mittagsgassi, kurz nur wegen Kim, bot ich ihr Zwieback an – der soll ja bei Dünnpfiff helfen –, aber sie nahm ihn nicht, blickte mich nur unglücklich an. Das Würstchen nahm sie dann. Das Abendessen verspeiste sie auch nicht vollständig; ein Fünftel blieb übrig und sie war nicht davon zu überzeugen, sich noch einmal damit zu beschäftigen. Wenn sie gekonnt hätte, hätte sie das Gesicht verzogen, jedenfalls sah es so aus. Leider blieb auch die Pregabalin-Kapsel liegen, die ich ihr später auch mit einem Stückchen Lieblingskäse – der nun scheinbar keiner mehr ist – nicht verabreichen konnte. Das Ganze gefällt mir nicht, und zwischendurch musste ich meinen Gefühlen freien Lauf lassen. Es wird wohl sowieso Zeit, mich an den Gedanken zu gewöhnen, dass sie nicht mehr bei uns ist.
Und das alles an so einem Tag. Früher hätte ich mir vielleicht gedacht: »Was für ein Scheißtag.« Aber heute? Man wird halt abgeklärt. Immerhin haben alle dran gedacht. Hermann, meine Schwester, Mama, mein Bruder. Und meine Frau natürlich auch (wenn auch verspätet, gnihii).
Reis-mag-Scheißtag
Danke, Deichkind.
- 6 Uhr aufgestanden. Wie jeden Tag. Ich hab damit keine Probleme. Wenn ich länger liegen bleibe, kriege ich eh nur Rückenschmerzen.
- Kim hat wieder auf einen der Teppichläufer gepieselt. Das macht sie immer häufiger. Alterserscheinung. Inkontinenz, meine Frau. Warum Kim sich nicht bemerkbar macht, weiß ich nicht. Wenn sie Leckerlihunger hat, kann sie das auch. Egal.
- Finanzen. Es ist der 31., also müssen Sachen bezahlt werden. Den Versuch, eine Sammelüberweisung anzulegen, habe ich abgebrochen. Die neue Software auf dem Bankingportal ist eine Zicke sondergleichen. Fehlerhaft bis zum Geht-nicht-mehr. Ganz klarer Betatest. Und die Kunden sind halt die billigsten Tester.
- Frau kommt nicht aus dem Bett. Also mache ich den ersten Gang mit den Hunden. Es regnet. Natürlich.
- Danach zum Einkauf zu Famila. Im Getränkebereich stapelt einer Jever-Kisten. Dabei hat er den Stapler mit Palette nicht längst gestellt, sondern quer. Blockiert den ganzen Gang. In einem anderen Gang steckt ein Mitarbeiter bis zur Hüfte im Regal, auf der Suche nach weiß der Henker was.
- Danach ins Futterhaus. Terra Canis hat wieder Lieferprobleme. Das Paket ist seit 27.01. »elektronisch angekündigt«, aber die Post bearbeitet das Paket nicht weiter. Problem ist bekannt. Schuld ist das Verteilzentrum in Aschheim (bei München, wer’s nicht weiß). Und der Dosenvorrat schrumpft. Das Futterhaus hat zwar nicht das ganze Terra-Canis-Programm, aber zur Überbrückung …
- Jörg hat ein Problem mit Word. Änderungsverfolgung. Lässt sich lösen.
- Bei Ebay-Kleinanzeigen gebe ich eine Anzeige auf. Ich suche jemanden, der unser Garagentor ausbaut und entsorgt. Nach zwanzig Minuten ist der Drops gelutscht. Morgen kommt jemand für 300 Öre und nimmt sich des Ungetüms an.
- Derweil räume ich die Garage so weit auf und um, dass nach der Tordemontage ein Auto reinpasst. Mein Passat.
- Statt mich meiner eigentlichen Arbeit – einem Probelektorat für einen neuen Kunden – zu widmen, darf ich mich daran beteiligen, Naomi und Susi wieder einzufangen. (Ich berichte morgen en detail.)
- Eine Mitarbeiterin meiner Bank verrät mir am Telefon, wie ich an die alte Softwareversion komme, die noch läuft, aber deren Zugang recht gut versteckt ist. Später stellt sich heraus, dass die Überweisungsvorlagen nicht aktuell sind. Aber etwas geht.
- Um vier Uhr gehe ich mit Kim alleine Gassi. Sehr schön. Sie läuft gut, entspannter als bei den Gängen mit allen dreien. Klar, sie muss nicht dauernd stehen bleiben, damit Naomi und Susi schnüffeln können
- Und später geht auch die neumodische Javaschwachsinnsmelange der Bank wieder.
- Den Rest der Zeit verbringe ich mit ein paar Mails und der Suche nach jemandem, der mir eine zweiflügelige Drehflügeltür für die Garage baut. So eine will ich haben. Ohne Schnick, ohne Schnack, aber rot und weiß und mit Georgskreuz drauf. Jawoll.
- Und die Abtrennung zum hinteren Garten hat der Sturm in Mitleidenschaft gezogen. Das wird nichts mehr. Ich stelle mir einen Gabionenzaun als Alternative vor, bis ich die Kosten erkenne. Das wird dann wohl doch nur ein Doppelstabmattenzaun, wenn auch höher als vorne zur Straße hin. Und für den habe ich auch noch niemanden. Manchmal ist ein eigenes Haus richtig anstrengend.
- Fazit: Ich habe nichts geschafft. Ich habe nicht einen Cent verdient. Es war also eigentlich ein Scheißtag. Zum Abendessen gab’s wenigstens Reis.
Ich wünsche was
Das Gleiche, das ich als Verleger wünschte: hier.
Obwohl ich das relativieren muss. Nazis, COVIDioten und Verschwörungstheoretiker möchte ich ausnehmen – die haben mindestens keinen Erfolg, aber wohl auch kein Glück verdient; gesund sollten sie bleiben dürfen, ich möchte mich nicht der verbalen Körperverletzung schuldig machen.
Und konkretisieren muss ich das Geschriebene. Gemeint sind alle Menschen. Da ich Gendersternchen, Unterstriche und sonstiges Sonderzeichenzeug ablehne – wie auch das Gendern überhaupt – kann ich nur sagen, dass alle gemeint sind. Alle Menschen. Gleich, welcher Sorte sie angehören. Und für die, denen das nicht reicht: Gemeint sind auch alle meine Autorenden, Grafickenden … äh …, ja, doch …, Herausgebernden, Kundenden, Rezensierenden und alle anderen, die einfach nur enden wollen.
Ich freue mich auf ein neues Jahr, in dem wieder Sternchenfans und Unterstrichende versuchen, die deutsche Sprache zu verhunzen und ihre zweifelhaften Minderheitenmeinungen den Menschen aufzudrücken, die in diversen Umfragen schon mehrheitlich geäußert haben, dass sie das – indirekt oder direkt – albern und unpassend finden, sprich: ablehnen. Aber welche Minderheit hat sich schon mal dafür interessiert, was die Mehrheit will; es ist ja immer die Mehrheit, die die Minderheit unterdrückt.
In diesem Sinne: rutscht gut, aber rutscht nicht aus. Auf was auch immer. Und gegebenenfalls meinem Buckel runter, wenn er (sic!) gendern gut findet.
Dein Arschloch, der Stromlieferant
Jeder Mensch ist mit einem Exkrementalausgang gesegnet, rein biologisch gesehen. Die Natur – oder für die, die das so sehen möchten: der Herrgott – hat dafür gesorgt, dass das, was wir von dem, was wir zu uns nahmen, nicht mehr benötigen, unseren Körper verlassen kann und anderweitig vielleicht noch einer sinnvollen Verwendung – zur Not als Dünger – zugeführt werden kann. Aber das Leben ist vielfältig und reichhaltig – und so werden uns aus den verschiedensten Quellen Alternativen beschert. Mehr, als wir uns bisweilen wünschen.
Ich fand – und finde – Stromanbieter von Ökostrom schon immer dubios. Ein Anbieter, der mir einreden möchte, dass er von etwas, das bekanntermaßen in einem Mix aus verschiedenen Stromerzeugerquellen – ehedem Kernkraft, heute Kohle, Gas, auch Wasser, Sonne und Wind – durch die deutschen und internationalen Stromleitungen fließt – besonderes Augenmerk auf den Export von Kernkraftstrom durch Frankreich! –, nur das liefert, was seiner Ansicht nach das Label »Ökostrom« verdient, und das auch garantieren will, der ist in meinen Augen mindestens unglaubwürdig.
Aber das spielt auch keine wirkliche Rolle. Wichtig für mich war nach vielen Jahren als E.ON-Kunde, auf die Kosten zu achten. Weil ich seit Ende 2018 bzw. Anfang 2019 selbstständig bin und von zu Hause aus arbeite, ist der Stromverbrauch deutlich angestiegen – und so auch die Kosten, die E.ON geltend machte. Also suchte ich mir einen günstigeren Anbieter, den ich dank Check24 auch fand: die Stromio GmbH, die unter dem Label Grünwelt Energie zu buchen war. Und dieser Stromanbieter, der schon von Anfang an keine Freude macht, erweist sich nun als eines der alternativen Arschlöcher, die mir mein Leben bietet:
Sehr geehrter Herr Haitel,
heute kommen wir leider mit einer unerfreulichen Nachricht auf Sie zu.
Leider machen es uns die fortlaufenden Entwicklungen auf den Rohstoffmärkten sowie die Kündigung unseres Bilanzkreisvertrags durch den zuständigen Übertragungsnetzbetreiber unmöglich, Ihre Versorgung mit Strom fortzusetzen. Wir sehen uns daher leider gezwungen, die Lieferung mit Strom kurzfristig einzustellen.
Wir kündigen hiermit den zwischen uns bestehenden Stromliefervertrag mit Ablauf des 21.12.2021. Zu diesem Termin haben wir die Belieferung mit Strom eingestellt. Hilfsweise erfolgt die Kündigung zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Aufgrund der Feiertage zum Ende des Jahres erreicht Sie diese Mitteilung trotz unserem größten Bemühen aus technischen Gründen möglicherweise erst nach dem Ende der Strombelieferung. Dafür bitten wir um Entschuldigung.
Wie Sie der Berichterstattung in den Medien entnehmen konnten, sind wir seit einigen Wochen mit einer nie dagewesenen Preisexplosion an den europäischen Energiehandelsplätzen konfrontiert, deren Ursachen in einem außergewöhnlichen Zusammentreffen verschiedener Faktoren zu sehen sind.
Zuletzt hat sich der Strompreis für Lieferungen in der kommenden Winterzeit auf den Beschaffungsmärkten in der Spitze um mehr als 400 % erhöht.
Diese Ereignisse und ihre Folgen suchen in ihrer Gesamtwirkung in den vergangenen Jahrzehnten ihresgleichen und sind in dieser Form nicht vorauszusehen gewesen.
Wir bitten um Ihr Verständnis für diese Entscheidung, die uns sehr schwergefallen ist. Wir gehen auf Basis dieser Entscheidung davon aus, die mit Ihnen bestehende Kundenbeziehung sachgerecht und auch in Ihrem Interesse abwickeln zu können. So werden wir im Rahmen der Endabrechnung Ihnen zustehende Guthaben sowie auch (zeitanteilig) Neukundenboni an Sie auszahlen.
Was bedeutet das Lieferende für Sie und welche Maßnahmen müssen Sie ergreifen?
Zunächst das Wichtigste: Ihre Stromversorgung wird seit dem 22.12.2021 automatisch durch den zuständigen Grund- und Ersatzversorger in Ihrer Region übernommen. Das ist durch gesetzliche Vorgaben sichergestellt. Sie brauchen also nicht zu befürchten, dass Sie keinen Strom mehr erhalten.
Zur Kostenersparnis kann es für Sie unter Umständen Sinn machen, nicht längerfristig von Ihrem Grund- und Ersatzversorger mit Strom beliefert zu werden. Die Belieferung im Rahmen der Ersatzversorgung kann jederzeit durch den Wechsel zu einem anderen Lieferanten beendet werden. Wir empfehlen Ihnen daher in Ihrem eigenen Interesse, sich zeitnah nach alternativen Angeboten zu erkundigen. Hierfür stehen Ihnen z. B. die bekannten Preisvergleichsportale im Internet zur Verfügung.
Wegen der Einstellung der Strombelieferung durch uns brauchen Sie ab sofort keine weiteren Abschlagszahlungen mehr an uns zu leisten. Wir werden daher auch keine Abschläge mehr von Ihnen einziehen. Sofern Sie für Ihre Abschlagszahlungen einen Dauerauftrag eingerichtet haben, passen Sie diesen bitte entsprechend an.
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben sind wir verpflichtet, für eine Endabrechnung ausschließlich den Zählerstand zu verwenden, den uns der für Sie zuständige Messstellenbetreiber – in der Regel Ihr örtlicher Netzbetreiber – übermittelt.
Zur verbrauchsgenauen Abrechnung Ihres Stromverbrauchs sollten Sie Ihren Zählerstand daher möglichst noch heute ablesen und dem zuständigen Messstellenbetreiber Schleswig-Holstein Netz AG mitteilen. Bitte senden Sie Ihren Zählerstand ausschließlich an den Messstellenbetreiber und nicht an uns.
Auf unserer Internetseite www.stromio.de haben wir alle aktuellen Informationen sowie ergänzende Fragen & Antworten (FAQ) zur Beendigung des Stromliefervertrags für Sie zusammengestellt.Sehr geehrter Herr Haitel,
diese Entscheidung ließ sich leider mit keinerlei Bemühungen unsererseits aufhalten. Nichts ist uns jemals so schwer gefallen wie die Einstellung der Belieferung.
Wie Sie sicherlich selbst in den vergangenen Wochen aus sämtlichen Medien nahezu täglich entnehmen konnten, ist unsere Branche bundesweit durch politische Querelen in diese für uns alle schlimme Lage gedrängt worden.
Ein Ende aufgrund entsprechender neuer und abschließender Verhandlungen für dringend nötige Gaslieferungen ist bis heute nicht in Sicht und wirkt sich damit auch unmittelbar auf die Situation für Stromlieferungen aus.
Vielen Dank, dass Sie gemeinsam mit uns einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, dem Ausbau erneuerbarer Energien und der Unterstützung von sozialen Projekten geleistet haben.
Wir bedauern diese Mitteilung außerordentlich und entschuldigen uns für alle Unannehmlichkeiten.
In großer Hoffnung auf ein Wiederhören verbleiben wir zunächst
Mit freundlichen Grüßen
Stromio GmbH
—
Stromio GmbH – Kundenservice: Postfach 14 63 – 39004 Magdeburg – kundenservice@stromio.de
Firmenanschrift: Girmes-Kreuz-Str. 55, 41564 Kaarst – USt-IdNr.: DE815091293 Amtsgericht Neuss – HRB 17224 – Geschäftsführer: Ömer Varol – Sitz der Gesellschaft: Kaarst
Es wird noch zu beweisen sein, ob es rechtens ist, per Mail am 30.12. eine Strombelieferung per 21.12. zu kündigen. Sicher ist für mich, dass ich Stromio/Grünwelt Energie auf Schadensersatz verklagen werde, wenn der »Grund- und Ersatzversorger« höhere Kosten in Rechnung stellen wird, als sie mir bei fortgesetzter Belieferung durch Stromio/Grünwelt Energie entstanden wären.