Das ist nicht für’n Arsch

Den Termin hatte ich meiner Gattin zu verdanken. Die hat sich das Vergnügen auch gegönnt und meinte, es wäre an der Zeit, wenn ich das auch mal anschauen lassen würde: den Darm. Nachdem die AOK inzwischen Werbung für solche Vorsorgeuntersuchungen im TV macht, kann man ja drüber reden. Und schreiben.

Hat man keine Ahnung, stellt man sich möglicherweise Gruseliges unter einer Darmspiegelung vor. Aber in der Tat gab es in meinem Fall nur zwei gruselige Dinge:
Da war zum einen das Mittel, mit dem man seinen Darm reinigen musste. Drei Beutel dubiosen Pulvers, das man in je 500 ml Wasser auflösen musste. Angeblich mit Fruchtgeschmack versehen, war der Grundgeschmack der von Salz, und auch der der Früchte, die die Grundlage für den »Geschmack« bilden sollten, waren eher aus kontrolliert chemischem Anbau. Das eigentliche Problem war dabei, dass man zusätzlich noch jeweils anderthalb Liter klarer Flüssigkeit zu sich nehmen sollte. Alkoholfreies Bier war erlaubt – Pils halt, das ist eine klare Flüssigkeit –, immerhin. Aber während man auf den reinigenden Druck auf dem Darm wartete, musste man ständig pieseln.
Zum anderen war die Uhrzeit ein wenig gruselig: 07.10 Uhr am frühen Morgen. Aber das war dann okay …

Die Darmspiegelung selbst war harmlos. Ich bekam ein Schlafmittel, das »innerhalb von zwanzig, dreißig Sekunden wirkt«, wie der Arzt meinte. Ich wollte noch nach dem Blutdruck fragen, den ein Gerät fortwährend maß, aber da war ich schon weg.
Nach einer Stunde erwachte ich wieder und alles war vorbei. Ich hatte keine Schmerzen, es floss kein Blut nach, nichts.
Und gefunden wurde auch nichts. Der Arzt meinte, ich hätte einen sehr langen Dickdarm – ich bin halt doch ein Arschloch von ganz besonderer Qualität. Von einer Stelle wurde eine Probe genommen, die eingeschickt wurde. Frau Haitel, die hiesige Heilpraktikerin, meinte, wenn sich niemand meldet, wird auch nichts gefunden worden sein. Nun gut.

Der eigentliche Witz ist, dass man sich wirklich entleert fühlt. Das ist witzig, ein sehr angenehmes Gefühl. Und ein wenig irritierend, denn es dauert mehr als zwei Tage, bevor Materie den Dünn- und Dickdarm hinter sich gebracht hat, um wieder Tageslicht zu erblicken.

Der Titel dieses Beitrags deutet es an: So eine Darmspiegelung ist eine gute Sache. Ich hätte nicht gedacht, dass ich das selbst einmal so formulieren würde, denn auch ich bin kein Fan von Arztbesuchen und Untersuchungen, weniger aus Angst, als aus chronischem Zeitmangel. Andererseits bin ich aber auch kein Fan ernstlicher Erkrankungen, und nachdem sich die Prozedur als harmlos und völlig schmerzfrei herausgestellt hat, kann ich nur jedem dringend raten, ab einem bestimmten Alter – bei Männern heißt es wohl »ab fünfzig«, glaube ich – einen Termin zu machen.
Es ist ein gutes Gefühl, einfach mal leer zu sein – und die Gewissheit zu haben, dass da nichts ist.

Ich bin eine linke Socke

Es wird all die NOVA-Feinde, die zuletzt versucht haben, mich in eine rechte Ecke zu schieben, nicht freuen, aber es ist wahr: Ich bin eine linke Socke.

Am 26.09. ist Bundestagswahl.
Seit gestern ist der Wahl-O-Mat® für diese verfügbar.
38 Thesen werden aufgestellt, denen man zustimmen, sie ablehnen oder sich neutral entscheiden kann. Danach wählt man die Parteien aus, die man vergleichen möchte, et voilà.

Meine Ergebnisse sind 2021 vom letzten Mal verschieden. Zum einen haben es diesmal die Piraten in Schleswig-Holstein nicht auf den Wahlzettel geschafft. Zum anderen gab und gibt es in Bayern, wo ich bei der letzten Bundestagswahl noch lebte, den SSW nicht, den Südschleswigschen Wählerverband, ursprünglich die Partei der dänischen Minderheit im Landesteil Schleswig und der nationalen Friesen in Nordfriesland.
Ansonsten ähnelt sich aber das Ergebnis: Die höchste Zustimmung gibt es mit der Tierschutzpartei (72,8 %), dann mit den Piraten (die ich natürlich geprüft habe, obwohl ich sie 2021 nicht wählen kann; immerhin bin ich Parteimitglied; 70,7 %), gleichauf mit der MLPD (70,7 %), dem SSW (68,5 %) und der Linken (67,4 %).
Scherzeshalber habe ich auch das Übereinstimmungsergebnis mit der AfD (38,3 %) und der NPD (38,5 %) angeschaut.

Was ich also 2021 wählen werde, ist recht einfach zu beantworten. Die Briefwahlunterlagen sind fertig und gehen morgen in die Post. Zur Kanzlerfrage habe ich sowieso keine Antwort – auch für mich nicht. Keinen der drei Kandidaten sehe ich mit Freuden im Amt, keine der drei Parteien würde ich ums Verrecken wählen. Ich werde mir am 26.09. die Wahlsendung in der ARD anschauen und Mutti Merkel vermissen.

Löwe 60

Seltsam, welche Informationen man in Erinnerung behält. Telefonnummern zum Beispiel, ich wähle eine Nummer zweimal und vergesse sie nicht mehr. Jedenfalls nicht gleich.
Heute Morgen fällt mir ein, dass meine erste Gattin heute ihren 60. Geburtstag feiert. Einfach so. Der Einfall; der Geburtstag ist ja von langer Hand geplant. Warum mir das eingefallen ist, weiß ich nicht. Seit ich auch für meinen Sohn keinen Unterhalt mehr zahlen muss, gibt es keinen Kontakt mehr. Zu ihr nicht, zu meinem Sohn – der dieses Jahr 34 Jahre alt wird – auch nicht. Und trotzdem.

Erinnerungen sind merkwürdig. In der Regel macht man sich keine Gedanken, wofür sie gut sind. Den 60. Geburtstag meiner ersten Ehegattin würde ich eher als unnützes Wissen klassifizieren. Aber es ist halt da.

Mach dir eine Kopie, dann hast du zwei

Das empfehle ich gerne Menschen, die behaupten, ein Problem zu haben. Mach dir eine Kopie von dem Problem, dann hast du zwei. Ein guter Rat. Das führt zu mehr Zeitvertreib beim Versuch, zwei statt nur ein Problem zu lösen. Eine nicht ganz unumstrittene Methode, sich die Zeit zu vertreiben, zugegeben …

Aber es gibt wohl in der Tat Menschen, die zu wenig Probleme haben. Was also tun? Man sucht sich irgendetwas und bauscht es zu einem Problem auf.
Da gibt es dann diesen Kunden meines Verlages, der erstmals ein Buch bestellt, indem er mir eine E-Mail schickt. Immerhin hat er das geschafft, ohne mich anzumeckern, dass es auf meiner Verlagswebsite keinen Shop gibt. (Auch solche Probleminhaber gibt es, in der Tat.)
Am 30.05. erhalte ich also die Bestellung, und als fleißiger Mensch schreite ich sogleich zur Tat, schreibe die Rechnung und sende sie an den Schaltungsdienst Lange, damit dieser das Buch, das bei ihm lagert, verschickt. Der Versand erfolgt noch am gleichen Tag, und ich erfahre dann gestern, dass die Sendung am 09.06. eingetroffen ist (nur nebenbei: Bei einem anderen Kunden hatte ich letztens den Fall, dass eine Büchersendung von Berlin bzw. von Winnert in den Raum Bremerhaven gute drei Wochen unterwegs war).
Aber oweh – das Problem! Die Rechnung wies – wie die allermeisten meiner Rechnungen – das Zahlungsziel »Zahlbar innerhalb 8 Tagen ab Rechnungsdatum ohne Abzug« auf. Und der Kunde beschwert sich nun, dass er die Rechnung am 07.06. hätte bezahlt haben müssen, die er erst am 09.06. mit der Sendung erhalten hat.

Es gibt Vorschriften, was auf einer Rechnung in Deutschland zu stehen hat. Eine Zahlungsbedingung gehört dazu, es ist eine Mussbedingung. Ich könnte mehr als 8 Tage notieren, sehe das aber nicht ein. Ich könnte auch »8 Tage ab Rechnungserhalt« notieren, aber das führt nur dazu, dass der möglicherweise säumige Zahler dann behauptet, er hätte die Rechnung gar nicht erhalten (und solche Fälle habe ich sowieso schon gehabt; für manche Kunden ist es schon schwierig, die Rechnung in dem knallroten Umschlag auf der Versandverpackung ausfindig zu machen). Jedenfalls habe ich meine Formulierung der Zahlungsbedingung gewählt, wie sie ist. Und habe damit bislang keine Probleme gehabt.
Es gibt Kunden, die tatsächlich innerhalb dieser 8 Tage zahlen – wenn die Post bei der Lieferung mitspielt, ist das auch kein Problem. Dass die Post nicht immer mitspielt, trifft bei mir auf keinerlei Unverständnis. Ich mache das Geschäft lange genug, um schon viele Varianten erlebt zu haben (wie z. B. eine Sendung nach Melbourne in »Australia«, die mit dem Vermerk »Empfänger unbekannt« aus Wien, Austria, zurückkam). Und schon, weil ich meine Buchhaltung allenfalls alle zwei Wochen erledige, mahne ich überfällige Zahlungen auch ganz sicher nicht eher als nach Ablauf von zwei Wochen – und da ich ein netter Mensch bin, tue ich dies sogar oft erst nach vier Wochen. Warum auch nicht? Mahnungen machen Arbeit und sind für den Gemahnten oft unangenehm, weil es durchaus nicht selten gute Gründe gibt, dass es zu einer Verzögerung gekommen ist. (Die notorisch Zahlungsunwilligen ohne guten Grund knöpft sich irgendwann mein Inkassodienstleister vor.)

Langer Rede kurzer Sinn: Am Ende protestierte der Kunde nicht nur im Text seiner Paypal-Überweisung, sondern auch in einer eigens verfassten Mail:
»Buch und Rechnung sind HEUTE, am 09.06.2021 eingetroffen.
Die Rechnung war zu zahlen bis 07.06.2021.
Das wirft ein schlechtes Licht auf mich, als scheinbar säumiger Zahler.
Ich bitte um Verständnis, dass ich hier künftig nichts mehr bestellen werde, solange nicht eine Vorab-Zahlung via paypal möglich ist.
In solchen Dingen bin ich empfindlich, da möchte ich mir nichts nachsagen lassen.«

Ich habe nichts gesagt. Auch nicht nachgesagt. Eine Vorauszahlung verlange ich grundsätzlich nicht, für mich gilt: »Erst die Ware, dann das Geld.« Und wer so ein Problem damit hat, der sollte sich wirklich eine Kopie machen, um dieses dann doppelte Problem in seiner ganzen Schönheit und Würze genießen zu können. Ich indes kann mir jede Kopie sparen, denn ich habe kein Problem. Nicht mit solchen Albernheiten.

Der Impfwicht und das letzte Todesopfer der Coronaseuche

Der letzte Tote … nein, die letzte Tote der Coronaseuche wird unsere deutsche Sprache sein.

Da sitzt dieser Dr. Dirk Heinrich, Leiter des Impfzentrums Hamburg, vor laufender Kamera der NDR-Talkshow und reiht sich in die Schar derer ein, denen nichts unwichtiger ist, als die deutsche Sprache zu pflegen und hochzuhalten. Da ist von Menschen die Rede, die »gedurcht« sind. »Gedurcht« … »ge…« … heilige Scheiße!

Wer nicht in der Lage ist, sich die Zeit zu nehmen, vollständige und verständliche Sätze zu bilden, wenigstens zu erwähnen, dass es schon Menschen gibt, die »durchgeimpft« sind – als Verkürzung schlimm genug –, wer nicht die Zeit hat, zu erklären, dass es sich um Menschen dreht, die beide vorgesehenen Impfungen erhalten haben, wer dazu nicht in der Lage ist, der gehört nicht vor eine laufende Kamera, dem gehört mindestens seine Sprachuntat weggepiept und das Gesicht verpixelt, damit man nicht mal von seinen schändlichen Lippen ablesen kann.

Ich bin in einem nicht beschreibbaren Maße angewidert.


Edit 04.05.2022: Der ursprüngliche Link in die ARD-Mediathek ist nicht mehr gültig. Natürlich. Das Internet vergisst ja nichts. Nur die gebührenfinanzierten Dienstleister haben digitalen Alzheimer … Es zeigt sich einmal mehr, wie gut es ist, dass es Youtube gibt. Denn hier ist der Ausschnitt aus der NDR-Talkshow vom 02.05.2021 noch vorhanden:

Leiter des Impfzentrums Hamburg Dr. Dirk Heinrich | NDR Talk Show | NDR

Ausgesuchte Qualität

Ich bin Diabetiker (Typ II, also selbst gebaut) und muss mich beim Konsum von Kohlehydraten einschränken. Trotzdem ist mir erlaubt, solche zu mir zu nehmen; immerhin benötige ich ja auch Energie, um zu existieren, ergo …

Chips sind für mich ein Stück diabetischer Lebensqualität. Allerdings gibt es enge Grenzen. Für die ganzen komischen Geschmacksrichtungen (wie z. B. Tomate/Stinkesocken, Zwiebel/Abgas [Zweitakter] oder Sellerie/Dünnschiss) und für die noch schlimmeren Sorten aus Erbsen, Mais, Dinkel und Sperrholz habe ich keinerlei Verständnis. Dergleichen kulinarischer Blödsinn kommt gleich nach Biermixgetränken.

Richtige Chips werden aus Kartoffeln gemacht, haben chaotische Formen (Pringles geht also auch nicht) und sind mit Paprika gewürzt. Chili geht auch noch. Aber keine Zwiebeln, kein Salz, nichts außer Paprika und anderen roten Gewürzen.

Meine Frau ist da ein wenig toleranter, aber gemeinsam haben wir lange nach unserer Lieblingsmarke gesucht. Und wurden dann bei unserem Supermarkt in Husum fündig:

Meine Lieblingssorte ist die mit Cheddar und Schnittlauch (ja, richtig – ohne Paprika!) in der gelben Tüte mit den drei durchgeknallt dreinblickenden alten Weibern drauf. Die geschmackliche Komposition ist mindestens so gut wie die von 0815-Paprikachips, und deshalb …

Meine Frau steht auf die Sorte mit süßem Chili und rotem Pfeffer (der gar kein Pfeffer ist, aber von mir aus) in der roten Tüte, auf der drei Polizisten nicht minder seltsam dreinblicken (bei Gelegenheit liefere ich ein Bild nach).

Auf jeden Fall war damit für mich auch eine Erkenntnis verbunden: Es gibt doch zwei Dinge, die der englischen Küche gelingen – das englische Frühstück und diese Chips.

Umbau II: Und wenn man schon mal dran ist

Während die Pinnwände, von denen ich gestern berichtete, zusammenbaute – was sein Weilchen brauchte – konnte ich so knapp die Hälfte meines Schreibtisches nicht wirklich nutzen. Da lagen halt die Pinnwände. Erst einfach so. Dann Kork und Holz verklebt. Und so weiter. Mein Hauptarbeitsplatz (vier Monitore) und der separate Scanplatz (links daneben) drängelten sich kuschelig aneinander.

Da sah nicht so wild aus, war aber bisweilen unpraktisch.

Das musste anders werden. Und eine ordentliche Reinigung konnte der Teil des Schreibtischs auch vertragen (die andere Hälfte ignoriere ich noch eine Weile, die ist aber auch fällig). Also: Alles abräumen, Platz machen und nass wischen.

Und nach einem geraumen Weilchen – unterbrochen von einem Gassigang mit nicht wenig schmerzendem Kreuz – macht der Scanplatz mit dem Plustek OpticSlim 1180 (DIN A3, Flachbett; Funktionstasten erlauben Direktscans in JPG, PDF oder eine E-Mail) links neben dem 27-Zöller von Fujitsu und dem Kodak i1220 (Durchzugsscanner, Duplex) rechts doch einen ganz anderen Eindruck. (Das Geraffel vor dem Kodak kommt noch weg.)

Jedenfalls reicht es mir für heute (= 26.04., dieser Beitrag wird verzögert veröffentlicht) erst mal. Ich bin halt doch älter geworden und eigentlich zu alt für so einen Scheiß.

Traurig sein

Während im Internet dank eines rücksichtslosen und revanchistischen Idioten Titelbilder meiner ANDROMEDA NACHRICHTEN ebenso wie Links auf alte SFCD-Blogeinträge verschwunden sind, kann ich das Titelbild der ANDROMEDA NACHRICHTEN 273, meiner vorletzten Nummer, hier präsentieren, weil dieses Titelbild auf meinem eigenen Webspace liegt:

Die Arbeit an der Nummer war merkwürdig, anders diesmal. Ich meine damit nicht die zuletzt fast schon übliche Verspätung. Aber wenn man weiß, dass man bald diesen Job abgeben wird – an wen auch immer –, dann gibt es Momente (nur), in denen man doch ein wenig Wehmut verspürt. Die Cinema-Sparte von Jörg Krömer werde ich vermissen, sehr sogar; sie hat mir immer Gelegenheit gegeben, mich mit Filmen zu beschäftigen, auf die ich von alleine niemals gekommen wäre. Oder die eGames-Sparte von Gerd Frey; ich bin überhaupt kein Computerspieler, aber diese Einblicke in eine ganz andere Welt ist irgendwie immer faszinierend gewesen. Und natürlich hat es auch die eine oder andere Sparte gegeben, die mich nicht so sonderlich fasziniert hat, aber das ist bei so einer Mischung eben so. Wie heißt es so schön? »Es is‘ ja, wie’s is‘ – Milch und Zucker nehmt ihr alleine, ne?«

Am Ende bleibt die Gewissheit, dass es meistens doch Spaß gemacht hat. Selbst die dummen Genderschwänze, die meinten, sie müssten mir zum Schluss noch Druck machen, weil ich ihrem narzisstischen Verbalprotzgehabe nicht folgen wollte und will (und niemals folgen werde), haben mich nicht wirklich geärgert. Für Menschen, die so wenig Gefühl für ihre Muttersprache haben, dass sie meinen, es sei richtig, das generische Maskulinum in die Eier zu treten, habe ich wenig mehr als Mitleid übrig – und eigentlich nicht mal das.

Die Momente, in denen ich ein wenig traurig war, dass diese Geschichte zu Ende gehen wird (und es gibt wirklich nur die eine Chance, dass ich die ANDROMEDA NACHRICHTEN ab Ausgabe 275 weiter mache, wenn mich der Verein für meine Arbeit bezahlt), waren kurz. Und sie haben mich nicht annähernd ausreichend berührt, dass ich meine Entscheidung rückgängig machen würde.

Es ist einfach vorbei. Man hat mir den Spaß verdorben – und ich halte es da mit dem MediaMarkt: »Ich bin doch nicht blöd!«

Ebay mal wieder

Nach ewig langer Zeit habe ich heute gestern eine ganze Reihe Ebay-Angebote aufgegeben. Hauptsächlich Computersachen, aber auch ein wenig Papier in Buchform. Wer schauen möchte, kann nach den Angeboten eines gewissen »vongeusern« suchen. Zugegeben – bei Ebay nach Anbietern zu suchen, das ist nicht leicht. Ich habe meine Angebote jedenfalls so nicht gefunden. Aber das will ja nix heißen. Höchstens, dass auch ich manchmal zwei linke Hände habe …