[VDS] Infobrief vom 13.03.2023

Link zum Inhalt. Die rot markierten Beiträge dürfen als Leseempfehlungen aufgefasst werden.

1. Presseschau
• Sprachliche Finessen
• Krieg verändert Sprache
• Mit Rosenduft Sprachen lernen
2. Gendersprache
• Kein Gendern in Bad Saulgaus Schulen
• Klöckner genervt von „übertriebenem Gendern“
• Gendern schadet Inklusion
3. Kultur
• App soll indigene Sprache erhalten
• Unbeliebtes Fränkisch
• Plattdeutsch in der Altmark vor dem Ende
• Literatur ist nicht Pizza, sondern Zumutung
4. Berichte
• VDS auf der didacta
• Sabine Mertens im Gespräch mit Ulrike Stockmann
5. Soziale Medien
• Problemlöser*innen und Drogensüchtig:innen
6. Kommentar
• So ergreifend wie eine Ampelphase
7. Termine

[VDS] Infobrief vom 13.03.2023

Link zum Inhalt. Die rot markierten Beiträge dürfen als Leseempfehlungen aufgefasst werden.

1. Presseschau
• Sprachliche Finessen
• Krieg verändert Sprache
• Mit Rosenduft Sprachen lernen
2. Gendersprache
• Kein Gendern in Bad Saulgaus Schulen
• Klöckner genervt von „übertriebenem Gendern“
• Gendern schadet Inklusion
3. Kultur
• App soll indigene Sprache erhalten
• Unbeliebtes Fränkisch
• Plattdeutsch in der Altmark vor dem Ende
• Literatur ist nicht Pizza, sondern Zumutung
4. Berichte
• VDS auf der didacta
• Sabine Mertens im Gespräch mit Ulrike Stockmann
5. Soziale Medien
• Problemlöser*innen und Drogensüchtig:innen
6. Kommentar
• So ergreifend wie eine Ampelphase
7. Termine

Der Schneidewind im Radio

Am heutigen Montagabend gibt es um 20:00 Uhr im freien Radio Bermudafunk eine einstündige Sendung von Friedhelm Schneidewind — einem Autor, von dem ich dieser Tage einen Kurzgeschichtenband unter dem Titel »Brennende Labyrinthe« (AndroSF 171) veröffentliche — über sein neues Buch in der Reihe »KOPF IM OHR – Literradio der VS-Gruppe Rhein-Neckar«.

BERMUDAFUNK:
Antenne UKW 89,6 und 105,4 MHz – Kabelempfang 107,45 MHz
Livestream https://bermudafunk.org/hoeren.html

Die Sendung ist nach der Ausstrahlung eine Woche in der Mediathek des Bermudafunks zu hören.
Schon jetzt ist die komplette Sendung auf unserer Webseite zu hören und kann dort komplett heruntergeladen werden.
Und wer das alles verpasst hat, kann die Sendung auch hier herunterladen. Oder gleich hier anhören:

Haptisches Erlebnis

Die Firma Peyer Cover (peyer-cover.com) hat das Bezugsmaterial für die Frankesche Neuausgabe der »Gelehrtenrepublik« von Arno Schmidt geliefert und schreibt auf ihrer Website – versehen mit ansehnlichem Bildmaterial – darüber, was es damit auf sich hat, was man damit tun kann, und warum Thomas Franke die Auswahl dieses Materials getroffen hat.

Links finden sich dort auch. Maren Thomsen ist die Firma, die den Schuber für die Vorzugsausgabe erstellt hat, SDL-Buchdruck ist der Schaltungsdienst Lange, und die p.machinery sollte bekannt sein.

Schmidt, Arno, DIE GELEHRTENREPUBLIK

Fünf Jahre Arbeit

 

Gesprächsbedarf

Yvonne Tunnat verspürte Gesprächsbedarf und lud erneut — zum dritten Mal, wie es heißt — Marianne Labisch zur Unterhaltung. Es sollte eigentlich vorrangig um die aktuelle Anthologie »Jenseits der Traumgrenze«, hrsg. von Marianne Labisch und Gerd Scherm, gehen, aber dann ging es wie so oft um viel mehr.

Labisch, Marianne & Scherm, Gerd (Hrsg.), JENSEITS DER TRAUMGRENZE

 

[VDS] Infobrief vom 05.03.2023

Link zum Inhalt. Die rot markierten Beiträge sind meine Leseempfehlungen.

1. Presseschau
• Putin gegen Fremdwörter
• Starren statt Sprechen
• Seltene Sprachen
2. Gendersprache
• Berliner Genderklage gegen Schulen
• Gendern bei Gericht
• Prinzen-Sänger an DDR erinnert
• Peter Hahne gegen Gendersprache
3. Sprachspiele: Unser Deutsch
• feministisch
4. Kultur
• VDS auf der Didacta
• 007 zensiert
5. Berichte
• Petition für Kassels Erbe
• Heinrich Peuckmann
6. Kommentar
• Lenkt sie ab mit Gendern!
7. Termine

Ein neuer Flug zum Kristallplaneten

Veranstaltungshinweis

11. März 2023 +++ 19:30 Uhr
»Der Kristallplanet – ein Spiel aus der Zukunft« von Herbert W. Franke
im Marionettentheater Bad Tölz

Am 11. März startet die Crew um Commander Spoerk wieder zum Kristallplaneten – eine ungewöhnliche Aufführung des Marionettentheaters Bad Tölz in einem teils realen, teils virtuellen Bühnenraum. Die SZ schrieb darüber: »Es ist eine faszinierende Reise in ein düsteres, fremdes Universum – und gleichzeitig ein kühnes gedankliches Experiment.«

Seit 2017 gehört »Der Kristallplanet« in der Regie von Albert Maly-Motta zum festen Programm des Ensembles, eine Aufführung, die schon weit über 1000 begeisterte Zuschauer gesehen haben. Das Drehbuch stammt aus der Feder von Herbert W. Franke, dem mit zahlreichen Preisen gewürdigten Pionier der deutschen Nachkriegs-SF, der im Juli letzten Jahres verstorben ist. In einem Nachruf der FAZ wurde er als »Kurzgeschichten-Feuerwerker« tituliert, eine Anspielung auf die von ihm kreierten zahlreichen SF-Kürzestgeschichten, die jeweils auf nur zwei bis drei Seiten eine Handlung skizzieren, die fantastisch ist, aber dennoch auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnis steht und Anlass zum eigenen Nachdenken über unsere Zukunft geben soll. »Der Kristallplanet«, Frankes außergewöhnliches Drehbuch für das Marionettentheater Bad Tölz, ist so eine Story, die die Gefahren des digital perfektionierten Überwachungsstaates in eine spannende Geschichte kleidet, in der ein Forschungsteam auf der Suche nach einem verschollenen Astronauten zu einem weitgehend unbekannten Exoplaneten fliegt, dessen Oberfläche aus kristallinen Strukturen besteht.

Beginn der Aufführung:
19:30 Uhr
Marionettentheater Bad Tölz
Am Schlossplatz 1
Parkplatz direkt neben dem Theater

Kartenvorbestellung:
info@marionetten-toelz.de
Stadtmuseum 08041-7935156
Tourist-Info 08041-786715

Ankündigungs-Flyer zur Aufführung

Pressekontakt:
Dr. Susanne Päch, office@art-meets-science.info

Die art meets science-Stiftung Herbert W. Franke wurde im August 2023 gegründet und widmet sich dem Erbe des Werkes von Herbert W. Franke, der ein Leben lang als Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Kunst tätig war. Die Stiftung unterstützt Forschungsvorhaben, Projekte und Veröffentlichungen im Bereich von Kunst und Wissenschaft: www.art-meets-science.io

art meets science-Stiftung Herbert W. Franke
c/o mce GmbH
Bavariafilmplatz 3
82031 Grünwald

Raubvogelbesuch

Ich kenne mich mit Vögeln nicht wirklich aus. Amseln erkenne ich, Spatzen, Sperlinge, auch ein Rotkehlchen. Bei sogenannten Raubvögeln hakt es dann aus. Und wenn, dann beschäftige ich mich mit Vögeln meist erst, wenn sie vor die Fensterscheibe meines Arbeitszimmers knallen. Was immer mal vorkommt.
Heute war es mal wieder so weit. Ein Geräusch, das man nicht wirklich beschreiben kann. Ein Körper knallt auf Glas. Federn fliegen. Ich gehe dann immer raus, um zu schauen, ob der Vogel noch da ist, sich vielleicht verletzt hat oder nur beduselt ist und ein Weilchen braucht, um sich zu berappeln.
Heute war es ein kleiner Raubvogel. Ich kenne mich nicht aus, aber ein Nachbar am anderen Ende des Norderswegs erzählte letztens, ein Sperber hätte sich die Gegend als Revier ausgesucht. Der Vogel saß direkt unter dem Fenster, und in seinen Fängen ein schwarzer Vogel mit gelbem Schnabel, eine Amsel. Sie lebte noch.
Ich näherte mich dem Raubvogel – gehen wir mal davon aus, dass es ein Sperber war –, und er flatterte auf. Die Amsel war sicher nicht leicht, insofern flatterte er nicht weit. Ich ging ihm nach, er flatterte noch einmal. Schließlich landete er in einer Ecke neben unserem sogenannten »Wasserhaus«, dort, wo früher ein Komposthaufen war.

Das Foto zeigt ihn schon nach dem größten Teil seiner Amselmahlzeit, wie man an den Federn sieht.

Ich war immer noch nicht sicher, ob er nicht verletzt war und hatte mir schon vorgenommen, jemanden zu Hilfe zu rufen, wenn sich dieser Verdacht verhärten sollte. Nach dem mittäglichen Gassigang ging ich noch einmal an seinen Fressplatz, wo er immer noch saß.
Doch als ich mich nun näherte, flatterte er sofort auf und hockt sich mit dem Rest der Amsel ein Stück weiter an unsere Hecke. Dabei überflog er einen ein Meter achtzig hohen Zaun. Er hatte sich also wohl nicht verletzt.

Dort saß er dann, bis ich mich erneut näherte. Und dann flog er davon. Auf den folgenden Fotos sieht man ihn nicht sehr gut, aber doch deutlich genug auf der rechten Bildseite davonfliegen:

Und dann war er weg. Ich schaute noch nach, auf der anderen Zaunseite, aber er war weg. Auf und davon.
Und ich war beruhigt. Er war nicht verletzt.

Im Nachhinein frage ich mich immer, warum die Vögel gegen dieses Fenster fliegen. Es ist nicht sehr groß, es sieht von außen nicht so aus, als ob es dahinter weiterginge. Dazu kommt, dass ich direkt dahinter sitze, mich bewege. Die heutige Kollision fand wohl statt, weil der kleine Sperber mit der noch lebendigen Amsel so seine Mühen hatte. Die war immerhin knapp halb so groß wie der kleine Raubvogelkamerad.

[Kim] DORNs »The Way Back Home«

Kim, Weihnachten 2012

Natürlich wird sie den Heimweg nicht mehr finden. Aber darum geht es auch nicht in dem Lied von DORN (siehe hier). Und dennoch …

It is hurting that you have to go (…)
I’m sorry that you couldn’t stay, (…)

Oh i miss you more than words can say (…)

DORN - The Way Back Home