Tüpfel zum Jubeltage

Es ist kein Geheimnis, dass Monika Niehaus eine Tüpfelhyäne besitzt. Sie ist ausgestopft, leider. Oder Gott sei Dank. Ich kenne keine lebenden Tüpfelhyänen, ich kann es also nicht beurteilen. Beeindruckend ist sie allemal, auch wenn man sie nur auf einem Foto gesehen hat. Und sicher ist: So ein Tier hat nicht jeder im Hause stehen.

Nicht nur Monika Niehaus steht auf ihre Tüpfelhyäne – ihrem Bekunden nach ist das auch bei ihrer Frau Mama der Fall. Und da nach den »Austern im Halbschlaf« (AndroSF 158) ganz sicher noch eine Sammlung der niehausschen Geschichten erscheinen sollte – betitelt »Hyänengelächter«, nach einer der enthaltenen Storys –, war die Gelegenheit günstig, das Buch der Frau Mama zum fünfundneunzigsten Geburtstag zu widmen und zu schenken. Was problemlos gelungen ist.

Ebenso, wie die Storys in diesem Buch gelungen sind. Aber das ist kein Wunder. Kein annähernd so großes wie das, durch das eine Autorin wie Monika Niehaus das Licht der Welt erblicken durfte … Herzlichen Dank, Charlotte Niehaus – und nachträglich meinen herzlichen Glückwunsch zum Fünfundneunzigsten.

Niehaus, Monika, HYÄNENGELÄCHTER

Weihnachtslesung: Dessert zur Leiche

Am Freitag, den 04.11.2022, 19 Uhr, findet im Pfarrzentrum Unkelbach (Remagen) eine Weihnachtslesung von Anne Labus und Udo Weinbörner statt. Anne Labus wird vor allem aus ihren Irlandromanen lesen und Udo Weinbörner wird Unterhaltsames in Form von Kurzgeschichten frei nach dem Motto »Eine Leiche zum Dessert« (aus dem Band mit Storys »Bei Sonnenaufgang sind wir zurück« p.machinery Verlag) und Abschnitte aus seinem neuen Roman »Das Feuer, die Schuld und das Schweigen« (Wellhöfer Verlag) vortragen. Dauer 2 Std. Auskunft in der Pfarrbücherei Unkelbach.

Weinbörner, Udo, Bei Sonnenaufgang sind wir zurück

Der fünfte Stuhl

Will man vier Abstände »zwischen den Stühlen« haben, braucht man fünf Stühle. Und mit dem fünften Stuhl ist das vierte Buch des Imprints »Zwischen den Stühlen« meiner p.machinery erschienen, des Imprints, das ich gemeinsam mit Kai Beisswenger verlege. Diesmal handelt es sich um einen satirischen Krimi, und die Autorin Katja Kleiber schrieb in ihrem Newsletter dazu:

Einige Jahre meines Lebens war ich gezwungen, in einem Unternehmen zu arbeiten, um meinen Lebensunterhalt zu verdienen. Dabei habe ich allerhand seltsame menschliche Verhaltensweisen kennengelernt, die ich in einem satirischen Krimi beschrieben habe. Das Ergebnis siehst Du oben: „Ein Controller weniger“, frisch erschienen im Verlag „Zwischen den Stühlen“. Der Verlag publiziert Bücher, die keinem Genre so richtig zuzuordnen sind, hier also einen Roman, der zwar ein Krimi ist, aber auch Satire.
Wenn Du jemand in dem Buch wiedererkennst: Nein, ich war nicht bei Deinem Arbeitgeber tätig, aber Bürojobs ähneln sich in mancher Hinsicht nun mal.
Psst! Nicht verraten! Ich habe das Manuskript zu großen Teilen während meiner Bürotätigkeit verfasst. Immer in Häppchen. Wenn mir eine Szene einfiel, habe ich sie in das Mailprogramm geschrieben und an meine private Mailadresse versandt. Ich wirkte immer eifrig beschäftigt. Nach und nach ist so das ganze Manuskript entstanden, Dir kann ich es ja sagen, zumal die Tat verjährt ist.
Der Text lagerte in einer Schublade, wurde entstaubt und frisch überarbeitet. Wenn Dich Dein Bürojob mal wieder frustriert, ist der richtige Zeitpunkt für diese Lektüre gekommen.

Kleiber, Katja, Ein Controller weniger

Noch einmal: Kurz und kriminell!

Freitag, 23.09.2022, 18 Uhr, Lesung in Plettenberg-Ohle auf Einladung von Immobilien BS Beßler – geschlossene Veranstaltung.

Udo Weinbörner liest Kurzkrimis in Form von Kurzgeschichten und Erzählungen aus seinem neu erschienenen Auswahlband »Bei Sonnenschein sind wir zurück | Storys aus 40 Jahren«, p.machinery Verlag. Der Autor kündigt die Lesung von spannenden, gruseligen und abgeschlossenen Kriminal- und Justizgeschichten als echte Alternative zum Krimiabend vor dem Fernseher an, wie man sie nicht jeden Tag geboten bekommt. Fragen und Gespräche sind während der Lesung vorgesehen, da eine kurze unterhaltsame Einführung in die Arbeit eines Schriftstellers im Allgemeinen und an der Kurzgeschichte im Besonderen gegeben werden soll. – Geladene Gäste.

Weinbörner, Udo, Bei Sonnenaufgang sind wir zurück

Udo Weinbörner liest: Kurz und kriminell!

Am Donnerstag, den 15.09.2022, 19 Uhr, liest Udo Weinbörner in einer gemeinsamen Veranstaltung des Lions Clubs Meckenheim/Wachtberg und der Veranstaltungsreihe »Wachtberg liest« im Köllenhof, Auf dem Köllenhof, 52343 Wachtberg-Ließem, Kurzkrimis in Form von Kurzgeschichten und Erzählungen aus seinem neu erschienenen Auswahlband »Bei Sonnenschein sind wir zurück | Storys aus 40 Jahren«, p.machinery Verlag. Der Autor kündigt die Lesung von spannenden, gruseligen und abgeschlossenen Kriminal- und Justizgeschichten als echte Alternative zum Krimiabend vor dem Fernseher an, wie man sie nicht jeden Tag geboten bekommt. Fragen und Gespräche sind während der Lesung vorgesehen, da eine kurze unterhaltsame Einführung in die Arbeit eines Schriftstellers im Allgemeinen und an der Kurzgeschichte im Besonderen gegeben werden soll.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Sonderprogramms »Aufgeschlagen!« des Landes Nordrhein-Westfalen statt.

Moderiert wird die Veranstaltung vom Präsidenten des Lions Clubs und Herrn Dieter Dresen, dem Organisator der Lesereihe für Wachtberg. Der Eintritt ist frei – um Spenden wird gebeten. Mit den gesammelten Spenden und den Erlösen aus dem Verkauf des Lesebuchs »Bei Sonnenaufgang sind wir zurück« von Udo Weinbörner sollen die Wachtberger-Veranstaltungen »Käpt’n Book« zur Leseförderung von Kindern als sozialer und gemeinnützig anerkannter Zweck gefördert werden. Veranstaltungsdauer: 2 Stunden.

 

Weinbörner, Udo, Bei Sonnenaufgang sind wir zurück

Stunden und Wege: Udo Weinbörner liest

Die Lesung findet am Donnerstag, den 14.07.2022, auf Einladung des Kulturkreises des Generalbundesanwalts beim Bundesministerium der Justiz in Karlsruhe statt. Udo Weinbörner liest aus den Schiller-Romanen »Die Stunde der Räuber« und »Der lange Weg nach Weimar«, und zwar um 19 Uhr im Siegfried-Buback-Saal zu Karlsruhe (Brauerstraße, Südweststadt). Eintritt: 8 EUR Mitglieder des Lions Club, 9 EUR Nichtmitglieder.

Weinbörner, Udo, Bei Sonnenaufgang sind wir zurück

Gut muss es sein

Wenn ich nach meinem Fernsehkonsum gehe, mag ich eigentlich keine französischen Krimis; andererseits mag ich die englischen auch nicht wirklich. Aber immerhin sind die Jean-Reno-Filme »Die purpurnen Flüsse« echte Brecher, Meisterwerke, wie man sie von einem Luc Besson und einem Jean Reno zu erwarten hat. Und wenn man es wirklich ganz genau nimmt, ist mir die Herkunft eines Krimis eigentlich schnurz. Gut muss er sein.

Das gilt auch für Karla Weigands erstes Buch in meinem Verlag bzw. im Verlagsimprint »Zwischen den Stühlen«. Hätte es Letzteres nicht gegeben, wäre der Roman »Außer der Reihe« erschienen, aber Kai Beisswenger, meinem Partner »zwischen den Stühlen« hat das Buch auch gefallen und wir waren uns einig, es in unserem Multigenreimprint (ähm …) zu veröffentlichen. Und dann haben wir es auch noch vorgezogen, nachdem sich der erste Marketingansatz seitens Ray Müller, des Autors des ersten ZdS-Bandes »Odyssee eines Unvernünftigen«, ein wenig sperrig entwickelte.
Wie auch immer: Der Kontakt zu Karla läuft in der Regel über ihren Gatten Jörg und das ist okay so. Das Buch wurde mir angeboten, und obwohl ich damals noch keinen von Karlas historischen Romanen kannte, war mir klar, dass ich den veröffentlichen wollte. Am Ende gilt das Prinzip: Ein Weigand ist ein Weigand ist ein Weigand.
Und so präsentiere ich in meinem Verlag »zwischen den Stühlen« nun den ersten Band um den französischen Polizisten Lavalle, der während des Beginns der Französischen Revolution einen Serienmörder fassen muss. Ein zweiter Band liegt bereits vor, und auch diesen wird es – wie alle Bücher des Imprints »Zwischen den Stühlen« als Softcover und als Hardcover geben.

Weigand, Karla, Kommissar Lavalle und der Seinemörder

Nicht nur beim HALLER

Was Griesbachs Corinna beim HALLER, der von mir als Imprint verlegten Literaturzeitschrift, kann, kann ich auch. Und es ist schon richtig, dass Videolesungen in der heutigen Zeit auch was bringen. Also hat sich Marianne Labisch eine Lesung aus ihrem Debütroman »Vernetzt« gegönnt. Et voilà:

Labisch, Marianne, VERNETZT

Weihnachten, vernetzt

Heute nun ist es so weit – das vierundzwanzigste Adventskalendertürchen ist geöffnet: Hier findet der geneigte Leser den vierundzwanzigsten und letzten Teil von Marianne Labisch Erstlingsroman »VERNETZT«.

Zum Buch geht es hier. Die gedruckte Version ist lieferbar und wird in Kürze auch in den üblichen Internetshops verfügbar sein. Das E-Book indes ist bereits verfügbar und in zahlreichen E-Book-Shops bis zum 26.12. (einschließlich) zum Preis von 0,00 EUR verfügbar, zum Beispiel bei Amazon, Thalia, Hugendubel, Weltbild und ebook.de (und die Liste ließe sich noch deutlich erweitern). Ab 27.12. kostet das E-Book dann EUR 4,99.