Ah, lecks, ah!

Autor ruft an. Es geht um eine Kurzgeschichte, sechsundzwanzig Seiten. Fragt nach meinem Preis fürn Lektorat und so. Ich sag: sechsundzwanzig Seiten à vier-fuffzich … Er in den Hintergrund: „Alexa! Sechsundzwanzig mal vierfuffzich …“ Sagt Alexa: „Sechsundzwanzig mal vierundfünfzig sind tausendvierhundertundvier …“ Gelächter beim Autor und mir. Eigentlich soll man Frauen ja nicht widersprechen …

Abschied von einer Legende

Für mich war und ist er eine Legende. Nicht in jeder Beziehung, nicht in allen Aspekten im Umgang mit der deutschen Sprache stimmte und stimme ich mit ihm überein. Aber ich habe viel von ihm gelernt.

Sprachpapst Wolf Schneider gestorben

„Mit Worten ordnen wir die Welt.“ Der Journalist und Sprachkritiker Wolf Schneider hatte stets ein besonderes Gespür für die Feinheiten der Sprache. Waren es einerseits Schachtelsätze, die er für die „akademische Missgeburt schlechthin“ hielt, so waren es einfache, kurze Wörter, die für ihn einen guten Text ausmachten: Einsilber seien das Verständlichste, Natürlichste, Selbstverständlichste und Kraftvollste. Die Natur sei aus Einsilbern beschrieben: Berg und Tal, Wald und Feld. Nach seiner Ausbildung bei der Neuen Zeitung in München war er u. a. bei der Nachrichtenagentur AP, der Süddeutschen Zeitung und beim Stern, zunächst als Chef vom Dienst, später als Verlagsleiter. Schneider leitete von 1978 bis 1995 die Henri-Nannen-Schule in Hamburg und prägte dort mit scharfem Kommando die Ausbildung mehrerer Generationen von Journalisten. Sein Standardwerk „Deutsch für Profis“ steht sicher im Regal eines jeden Journalisten. Er kritisierte sprachliche Schlampigkeiten, ungenaue Sprachbilder, überflüssige Anglizismen und das Gendern der Sprache. Die Frankfurter Rundschau nannte ihn „Sprachpapst“ – und wurde damit seinem Renommee mehr als gerecht.

Schneider war auch dem Verein und insbesondere der Stiftung Deutsche Sprache verbunden. Von 2006 bis 2010 betrieb er mit Josef Kraus, Cornelius Sommer und Walter Krämer die von der Stiftung geförderte Aktion lebendiges Deutsch. Die Autoren erbaten jeden Monat für einen der zahlreichen überflüssigen Anglizismen Übersetzungsvorschläge und suchten den mehrheitsfähigsten aus. Der Rekordhalter war die Frage nach einem deutschen Begriff für „brainstorming“.  Die abgeschlossene Arbeit ist in dem Buch  Deutsch lebt dokumentiert. Beispiele sind bei der Stiftung Deutsche Sprache nachzulesen. Wir verneigen uns vor einem großen Journalisten, Sprachkritiker und Vereinsmitglied. Er hat bis zuletzt viele Menschen inspiriert. Adieu … (tagesschau.de, stiftung-deutsche-sprache.de)

Quelle: VDS-Infobrief 13.11.2022

Hörenswerte Ansichten

Tipp von einem Autor und Ex-Redaktionskollegen bei den ANDROMEDA NACHRICHTEN: Ein intelligenter und humorvoller Blogger äußert sich zu Themen, die auch mich – oder gerade mich? – interessieren, unter anderem »Kulturelle Aneignung« und das »Gendern« …

Kulturelle Aneignung, Gendern, Klimawandel - SinansWoche DIE SHOW

Gabriele Behrend: Der Besuch eines Vertrauten

Es war gestern Abend, so gegen halb zehn, als es an meiner Tür klingelte. Es war nicht die Wohnungstür, die lag im dritten Stock. Nein, dieses Klingeln gehörte zur Haustür im Erdgeschoss und zur Gegensprechanlage.
»Behrend?«
Ein Rascheln knisterte und knatterte durch die alten, brüchigen Leitungen des Hauses, das aus den Fünfzigerjahren stammte.
»Ist da wer?«
Eine weitere atmosphärische Störung kroch an mein Ohr. Dann aber klärten sich die phonetischen Elemente und eine androgyne Stimme ertönte.
»Spreche ich mit der Autorin? Gabriele Behrend?«
Ich stockte. Kälte kroch mir durch die Adern. Ich, eine Autorin? Dafür hatte ich doch viel zu lange nichts geschrieben, nichts entworfen, keine Welten gebaut, keine Konsequenzen gezogen, keinen Helden geopfert – kurzum: Ich hatte nichts getan, was Autoren so im Allgemeinen trieben.
»Ich weiß nicht«, stotterte ich also.
»Lassen Sie mich ein? Ich muss etwas mit Ihnen besprechen.«
Lies weiter … →

Post vom VDS e.V.: Frauen gegen Gendern

Als Mitglied des Vereins Deutsche Sprache (VDS) erhalte ich natürlich auch Post vom Verein. Per Mail. Dieser Tage gab es eine Mail zu einer Petition der Arbeitsgruppe Gendersprache. Die Aktion ist bemerkenswert — und die Petition darf auch von Männern (sogar alten weißen) unterschrieben werden. Und es versteht sich von selbst, dass ich unterschrieben habe.

Sehr geehrter Herr Haitel,

mit diesem Rundbrief möchte ich Sie um Unterstützung für eine außergewöhnliche Aktion bitten.

Der Hauptfokus meiner Arbeit als Leiterin der AG Gendersprache im VDS ist die Verteidigung des Standardhochdeutschen gegenüber den immer weiter eskalierenden Angriffen durch eine kleine, radikale Minderheit von Genderlobbyisten. Um einmal ein Zeichen zu setzen, dass nicht nur „alte weiße Männer“ die sog. Gendersprache ablehnen, und um eine Brücke zu schlagen zu der breiten Mehrheit außerhalb des VDS, die unser Anliegen nachweislich teilt, habe ich eine ausschließlich von Frauen initiierte Petition (PDF-Datei im Anhang) auf den Weg gebracht. Die Petition soll vor den Petitionsausschuss des Bundestages.

Wir Frauen fordern von Politik, Verwaltungen, ÖR-Medien, Bildungseinrichtungen und vom Gesetzgeber die konsequente Abkehr von der ideologiegetriebenen „Gendersprache“. Wir wollen mit der Petition das Genderthema-Thema dort zu Ohren bringen, wo es hingehört: in den Bundestag, wo ja auch das unselige Gender-Mainstreaming-Programm einst verabschiedet wurde. Durch die Unterschriften auf der Petitionsplattform tritt die sonst so schweigsame Mehrheit in Erscheinung, und schon jetzt zeichnet sich ab, daß eine breite bürgerliche Mitte unser Anliegen unterstützt.

Unser Ziel ist, innerhalb der nächsten 6 Wochen 50 Tausend Unterschriften zusammenbekommen, um das Quorum für den Petitionsausschuss zu erreichen.

Bitte geben Sie uns Rückenwind, indem Sie mit Ihrem guten Namen unterschreiben (öffentlich oder anonym), und indem Sie die Petition so breit wie möglich bekannt machen.

Mit einem Klick auf den Link können Sie unterschreiben und stehen sogleich in bester Gesellschaft. Unter den Erstunterzeichnern der Petition sind bekannte Autoren, die sich schon zuvor gegen Gendersprache geäußert hatten: Monika Maron, Birgit Kelle, Ze do Rock und die Theologin Dorothea Wendebourg.

Hier geht es zur Petition: openpetition.de.

Danke für Ihre Unterstützung (auf dem Weg zum g{ENDE}r)!

Herzliche Grüße,
Sabine Mertens
Leiter der AG Gendersprache (vds-ev.de)
sabinemertens@t-online.de
Tel. Büro 040 39834154
Tel. Mobil 0151 46183443

 

Soll Literatur verdorben werden?

Ein gerade für mich als Verleger belletristischer Literatur hochinteressantes Thema. Meine Ansicht ist simpel: Wer Literatur gendert, sollte nicht veröffentlicht werden. Geschweige denn gelesen. — Der anfängliche Tenor der Umfrage zeigt eine Ablehnung deutlich über 60 %.

Umfrage: Romane gendern?

In der „Schönen Literatur“ findet sich Gendersprache sehr selten – aus gutem Grund: Genderformen stören den Lesefluss oder führen zu Unklarheiten, beispielweise wenn maskuline und feminine Personenbezeichnungen abgewechselt werden. Wird hingegen konsequent durchgegendert, entsteht ein unlösbares Dilemma. So als würde man vom Nachbartisch dauernd um die Uhrzeit gebeten, zerreißt die abstrakte Frage (nach der jeweils angemessenen diversitätsgerechten Form) die Stimmung und lenkt ab von der Geschichte. Der Text wird ungenießbar. Das Meinungsforschungsinstitut Civey führt derzeit eine Umfrage durch, ob sich die Leserschaft mehr Genderformen in der Literatur wünscht. (civey.com)

Quelle: VDS-Infobrief 29.05.2022

Aussterbende Spezies: Der Bindestrich

Ein Beitrag aus dem VDS-Infobrief vom 06.05.2022, dessen Lektüre mir schwere Wasser auf die Mühlen war und ist:

Bindestrich oder nicht Bindestrich

Unter der Überschrift „Sinnisolierende Schreibung unerwünscht“ beklagt Rainer Moritz, Leiter des Literaturhauses Hamburg, in der FAZ den Verfall der Bindestrich-Kultur im öffentlichen Sprachgebrauch. Während im Englischen Namensbestandteile und Zusammenfügungen von Wörtern, die keine neue Einheit bilden, sondern lediglich eine neue Begriffskonstellation erzeugen, einfach nebeneinander gestellt werden („Gas Station“, „National Library“ oder „Franklin Institute“), erforderten solche Kombinationen im Deutschen eine Signalisierung der Verbindung durch einen Bindestrich, was mehr und mehr in Vergessenheit gerate. Der Verfasser leide geradezu unter den „rätselhaften Aneinanderreihungen von Substantiven“ wie „Kinder Portion“, „Zauber Gewürz“ oder „Extra Gedeck“. Auch Universitäten und renommierte Institute setzten sich über die leserfreundliche Bindestrichlösung hinweg bzw. ignorierten sie zunehmend wie „Humboldt Forum“ statt „Humboldt-Forum“, „Erich Kästner-Schule“ statt „Erich-Kästner-Schule“, „Johann Wolfgang von Goethe-Universität“ statt „Johann-Wolfgang-von-Goethe-Universität“ oder sogar die „Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft“, die sich – obwohl durchweg aus Germanisten bestehend – in ihrem neuen Jahrbuch tatsächlich „Oswald von Wolkenstein Gesellschaft“ nennt. Ein Leserbrief beklagt darüber hinaus, dass zunehmend auch Wörter zu sinnwidrigen oder schwer lesbaren neuen Begriffen zusammengefügt werden wie „Coronaisolation“ statt „Corona-Isolation“ oder „Wasserstoffanlage“ statt „Wasserstoff-Anlage“. (faz.net (Bezahlschranke))

Ein Tag wie heute

– ist nichts Besonderes.

  • Zwei Gassigänge bei Regen. Beide Male zeigte das Regenradar an, es sei trocken; beide Male spendierte mir man meinen persönlichen Schauer. Danke.
  • Am Vormittag stellte ich das Lektorat für ein auf den Kapverden angesiedeltes Buch fertig. Dazu eine lange und ausführliche Mail an die Autorin. Inzwischen steht fest, dass ich den Buchsatz machen darf.
  • Nachmittags das Layout von Ron Müllers Neuausgabe „Das Zwillingsparadoxon“ fertiggestellt.
  • Und den Rest des Abends (bis maximal 20 Uhr) geht es um das Layout des neuen Romans von Gabriele Behrend, „Das Dorf auf dem Grunde des Sees“, eine fantastische Geschichte mit dem bei ihr üblichen Tiefgang.

Ein Tag wie heute – wird sich so ähnlich wiederholen. Vielleicht. Bestimmt.

Der frische VDS-Infobrief ist da

Und wieder ist es so weit, der VDS-Infobrief vom 19.03.2022 ist da (bzw. hier). Und der Inhalt wie immer in Kurzform:

1. Presseschau
• Lesekompetenz von Grundschülern gesunken
• Lettisch als Wissenschaftssprache
• Der „Mohr“ vor Gericht
2. Gendersprache
• Dinslaken soll gendern
• GfdS zufrieden mit Genderstern-Studie
3. Sprachspiele: Unser Deutsch
• Vergissmeinnicht
4. Kultur
• Seltene Schriftrolle im Israel-Museum
• Einmaliges Wermelskirchen
5. Berichte
• 150 Jahre Schleizer Duden
6. Denglisch
• „Pitchen“
• Asche zum Mitnehmen
7. Termine

VDS-Infobrief vom 06.03.2022

Und wie jede Woche gibt es auch dieses Wochenende einen neuen Infobrief des VDS e.V., des Vereins Deutsche Sprache. Den gesamten Infobrief findet man wie immer auf der Website des Vereins: hier. Diesmal hat der Infobrief folgenden Inhalt:

1. Presseschau
• Europa und die Sprache der Macht
• NRW plant Unterricht in ukrainischer Sprache
• Füllwörter sind besser als ihr Ruf
2. Gendersprache
• Von Buhfrauen und Schürzenjägern
3. Sprachspiele
• Nicht zu verwechseln sind Wort und Begriff
4. Kultur
• Harald Weinrich ist tot
• Die deutsche Sprache als Stärke
Einer der auszog, dem Gendern zu entkommen
5. Berichte
• Sprach-Apps im Vergleich
6. Denglisch
• Jojo und die Anglizismen
7. Termine

Der rot markierte Artikel ist besonders erwähnenswert.