Thomas Franke im Showroom Renée Blume – III

Der Showroom ist in der Lindenstr. 69, 50764 Köln. Einlass ist um 19.00 Uhr, los geht es um 19.30 Uhr:

The Spooky Horror Poetry Showroom
– Am Donnerstag, den 2. November: »Laputa und Lagado« – Ich trage aus der dritten Reise des Lemuel Gulliver vor.

Gulliver begibt sich nach Lagado, die Hauptstadt von Balnibarbi, wo er den Lord Munodi besucht. Munodi erzählt ihm, dass vor vierzig Jahren einige Leute auf die schwebende Insel Laputa gegangen seien und nach ihrer Rückkehr alle Künste, Wissenschaften, Sprachen und Handwerke auf neue Grundlagen stellen wollten; sie hätten beschlossen, in Lagado eine Akademie zu errichten, in der die Professoren sich neue Regeln und Methoden ausdächten. Da aber keine Methode bis zur Vervollkommnung gebracht worden sei, befinde sich das Land heute im Elend. Gulliver besucht die Akademie und findet als ersten einen Forscher, der versucht, Sonnenlicht aus Gurken zu extrahieren; ein zweiter will menschlichen Kot in Nahrung zurückverwandeln, ein Arzt Patienten heilen, indem er Luft durch sie hindurchbläst. In einem anderen Teil der Akademie wird ein Sprachprojekt betrieben, das den Zweck verfolgt, Verben und Partizipien zu beseitigen; Ziel eines anderen Projekts ist sogar, alle Wörter abzuschaffen. All diese Berichte sind Teile einer scharfen satirischen Kritik an zeitgenössischen Wissenschaften, wie sie bedauerlicherweise gegenwärtig wieder betrieben werden.

Schneidewind & Focke lesen

Schon wieder, kann man sagen. Diesmal am 15. Oktober. Friedhelm Schneidewind und Kai Focke dürften die fleißigsten Vorleser in der p.machinery sein. Die Termine sind so zahlreich, dass sie hier gar nicht alle aufzulisten, geschweige denn nachzuhalten sind. Aber der hier: »Brennende Labyrinthe – Lesung mit Musik«.

Zu den Büchern, aus denen die beiden lesen, gibt es hier Infos. Und kaufen kann man sie dann im Buchladen der p.machinery.

Focke und Schneidewind und Mannheim

Kai Focke hat diese Einladung zu einer gemeinsamen Lesung mit Friedhelm Schneidewind geschickt:

Er hat in einer Begleitmail noch zwei Hinweise angefügt:
Da die Parksituation vor Ort erfahrungsgemäß angespannt ist, empfiehlt sich die Anfahrt mit dem ÖPNV (Haltestelle: Mannheim Neumarkt, RNV-Linie 2).
Getränke bitte selbst mitbringen — es wird vor Ort kein Catering geben.

Frambach, Sabine & Focke, Kai (Hrsg.), STAUBKORNFEE TRIFFT ICH-MASCHINE

Frambach, Sabine & Focke, Kai, TÜREN, TORE & PORTALE

Schneidewind, Friedhelm, BRENNENDE LABYRINTHE

Ein Märchen für alle

In der Tat eignet sich diese Geschichte — die ich aus der Sammlung »Wenn Drachen Sachen machen« ausgekoppelt habe, weil sie Novellenlänge hat und sich dafür anbot (*) — nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder. Vielleicht nicht für Kinder im Vorschulalter, obwohl … wirklich beurteilen kann ich das nicht, tendieren meine eigenen Erfahrungen mit Kindern unter 6 Jahren doch deutlich gegen null. Man müsste es einfach ausprobieren. Für Kinder ab 6 Jahren sollte sich die Geschichte aber durchaus eignen, wenn man sie richtig vorliest und an den richtigen Stellen passend betont. Und gegebenenfalls ausführend erklärt, worum es geht.
Mein Rat: ausprobieren. Ich als Verleger probiere es auch aus. Ein fantasylastiges Märchenstück hatte ich lange nicht im Programm und es soll auch ein Einzelfall bleiben. Nichtsdestoweniger hat sich eine weitere Regina Schleheck — die natürlich als solche einzigartig ist und bleibt — im Programm meiner p.machinery gleich nach »Wenn Drachen Sachen machen« einfach angeboten. Et voilà!

Schleheck, Regina, DIE WEISSAGUNG DES DRACHEN

Nicht nur Drachen machen Sachen

Nein, natürlich auch Verleger. Und Autoren. Autorinnen, um genau zu sein.
Regina Schleheck hat schon bei mir veröffentlicht, in verschiedenen Anthologien. Wir hatten also schon Berührungspunkte. Die nun veröffentlichte Collection enthält Storys, die nicht nur in meiner p.machinery schon veröffentlicht wurden; es handelt sich um sogenannte »verstreute Geschichten«. Und dazu gibt es einige Erstveröffentlichungen, damit dem Schleheck-Fan und -Sammler etwas geboten wird.

Bemerkenswert ist Reginas Arbeitsweise. Sie hat fünf Kinder – wobei ich nicht weiß, ob die alle noch bei ihr zu Hause leben –, sie ist Oberstudienrätin – was sich auch für einen in Details Nichteingeweihten wie mich nach viel Arbeit anhört – und sie schreibt, gibt heraus und referiert. Und trotzdem ist sie irre schnell. Unser gemeinsames Buch entstand innerhalb weniger Tage, wobei eine ursprüngliche Storyzusammenstellung noch einmal umgestellt und erweitert werden musste, weil ein Verlag meinte, für eine Neuausgabe Geld verlangen zu wollen – und nicht zu knapp –, was ich nicht akzeptieren wollte.
Wie gesagt: Irre schnell war ihre Arbeit. Die Fahnenkorrektur des Buchblocks war so schnell erledigt, wie bei keinem anderen Autor meiner p.machinery zuvor, und dabei hatten wir sogar noch zwei, drei winzige Korrekturpunkte zu klären.

Aber das Wichtigste für mich: Die Geschichten sind über alle Maßen gelungen. Klar, bei einer Autorin, die schon Preise eingeheimst hat, kann man so etwas eigentlich erwarten. Aber dennoch – das, was nach außen hin als Märchen verkauft wird, sind märchenhafte Geschichten, aber keine Märchen im klassischen Sinne. Kein »Es war einmal …«, kein »Und sie lebten glücklich …«. Aber das muss man ja auch nicht immer haben.

Für einen großen Mann

Es ist nicht das erste Geburtstagsbuch, das ich gemacht habe, aber es ist eines, das mich mit besonderer Freude und besonderem Stolz erfüllt. Heute feiert Franz Rottensteiner seinen 80. Geburtstag, und mit großartiger Unterstützung zahlreicher Freunde und Weggefährten haben Jörg Weigand und meine Wenigkeit ein Geburtstagsbuch vorgelegt, das, wie wir finden, der Rolle, die Franz für die deutsche SF und Fantastik gespielt hat und spielt — ich sage nur: QUARBER MERKUR! — voll und ganz angemessen ist. Und ich freue mich umso mehr, als ich einmal mehr mit einem berühmten Menschen der Szene zusammenarbeiten darf — ich sage nur: QUARBER MERKUR! — und dem ich hiermit ein besonderes Geburtstagsgeschenk machen darf.

Lieber Franz, an deinem heutigen Jubeltag wünsche ich dir von ganzem Herzen nicht nur einen schönen Tag, sondern viel Gesundheit, Glück und Zufriedenheit für die Zukunft. Und dein kritischer Blick auf SF und Fantastik möge nie erblinden.

Haitel, Michael & Weigand, Jörg (Hrsg.), GESPIEGELTE FANTASIE

Die unendliche 16

Judith Madera, inzwischen Chefin der Website Literatopia (www.literatopia.de), rezensiert Bücher. Ja, sie macht auch das PDF-Magazin DER PHANTAST gemeinsam mit fictionfantasy.de, aber sie schreibt eben auch Rezensionen. Für das in meiner p.machinery erschienene Buch GEGEN UNENDLICH 16 hat sie mir erlaubt, ihre Rezension an dieser Stelle zu veröffentlichen. Herzlichen Dank dafür. Und los geht’s!

Die Herausgeber Michael J. Awe und Andreas Fieberg gehen mit ihrer Anthologie-Reihe »GEGEN UNENDLICH« in die sechzehnte Runde und versammeln auf knapp 150 Seiten 13 sehr unterschiedliche Kurzgeschichten zwischen Science Fiction, (Urban) Fantasy, Märchen und Horror:

»Momentum« schildert die letzten Momente vor einem interstellaren Flug aus Sicht der Astronautin. Ihr Körper soll mittels experimenteller Technologie so stark beschleunigt werden, dass für sie quasi die Zeit stehen bleibt und sie kaum altert, während sie durchs All reist. Doch was passiert mit ihrer Seele? Und ist sie diesem Experiment wirklich gewachsen? Helga Anton-Beitz eröffnet eine spannende Perspektive auf diese besonderen, entscheidenden Momente, in denen die Protagonistin von wichtigen Fragen überwältigt wird.

In »Die Passage« wird ein blinder Passagier an Bord eines Raumschiffes entdeckt: Ein stummes Mädchen, das die alte Kapitänin zu einem der heiligsten Orte des Universums mitnimmt. Michael J. Awe bietet auf wenigen Seiten eine atmosphärische und geheimnisvolle Space Opera. Unangenehm fällt auf, dass die Kapitänin abwechselnd nur als »der Kapitän« (generisches Maskulinum, warum?) und »die alte Frau« bezeichnet wird.

Lukas Vering zeigt in »137« eine überwiegend aus Plastik bestehende Stadt in der Zukunft, die der Protagonist auf der Flucht vor den streitenden Eltern erkundet. Der Klimawandel hat die Erde verwüstet und die Menschen haben woanders neu angefangen, wo sie die gleichen Fehler machen. Insgesamt ein stimmungsvolles Stadtpanorama mit kritischen Worten, allerdings vermisst man Tiefe und Persönliches.

»Silver« ist zugleich der Titel von Marjan Asgaris Kurzgeschichte und der Name der jugendlichen Protagonistin, die beim Sprayen von der Polizei erwischt und verfolgt wird. Auf der Flucht entdeckt sie das dunkle Geheimnis ihres liebevollen, aber merkwürdigen Freundes. Aus einer Sprayerromanze wird SF-Horror, der sich auf den wenigen Seiten nicht entfalten kann.

In »Der Clown« geht der Traum eines großen Fans in Erfüllung: Kulturredakteurin Sabin darf ihr Idol, den Roboterclown Cbyte, interviewen! Dieser gibt sich charmant und aus einem philosophischen Gespräch über Humor wird ein Flirt, inklusive kleiner Überraschung. Eine kurzweilige Geschichte über menschliche Züge Künstlicher Intelligenz.

»Das Ebenbild« von Joachim A. Hagen handelt von einen Klon auf der Flucht. Von den Menschen geächtet muss er sich verstecken und wird zu grausamen Taten gezwungen. Die Geschichte enthält zu viele Klischees und ist zu kurz geraten, um nachhaltig zu beeindrucken.

Luisa Henke schildert in »Frostfreden« die langsame Annäherung zweier grundverschiedener Wesen: Während die Frostfreden mit tänzerischer Leichtigkeit Kälte und Sturm trotzen, leben die Höhlenheimer zurückgezogen in Höhlen mit heißen Quellen. Einst waren sie von der gleichen Art, doch nun sind sie verfeindet und erzählen Horrorgeschichten über die anderen. Ein neugieriger junger Höhlenheimer und eine mutige Frostfrede brechen das Eis und lernen einander kennen – ein bekanntes Motiv, das hier sehr atmosphärisch und berührend umgesetzt wurde.

»Loris Wunderland« ist eher ein Albtraumland, denn Lori verfügt über paranormale Fähigkeiten, die die Nachbarschaft in Gefahr bringen. Der Vater des jungen Mädchens versucht das Schlimmste zu verhindern. Helmuth W. Mommers schildert die Liebe des Vaters zu seiner besonderen Tochter einfühlsam, während die Szenerie an Katastrophenfilme erinnert.

Nicole Grom bietet mit »Dann reißen wir aus« die düsterste Geschichte dieser Anthologie: Ein Kinderspiel wird zum Albtraum, der den Protagonisten lebenslang verfolgt. Eine beklemmende Horrorgeschichte, die Vergangenheit und Gegenwart geschickt verknüpft.

»Der Schneider« von Uwe Durst hat eine wunderschöne Frau, die ihn in seiner Werkstatt gefangen hält und ihren Zorn am ihm auslässt. Als der ruhige Schneider das dunkle Geheimnis seiner Frau entdeckt, wird es gefährlich für ihn – wird er ihr entkommen können? Ein morbides Märchen, das seinen Protagonisten in den Wahnsinn treibt.

In Jana Grügers »Der Gaukler und die Hexe« geraten zwei Schausteller in Streit: Der Gaukler meint, die Hexe vertreibe sein Publikum, und steigert sich in seinen Hass auf sie hinein – doch die Hexe ist wehrhafter, als er vermutet. Die Auflösung ist wenig überraschend, sorgt aber für eine gewisse Genugtuung.

Kurt Tichy zeigt in »Die Brille« die dunkle Seite eines liebevollen Familienvaters, der sein Doppelleben so stark auseinander dividiert, dass er geschockt auf seine eigenen Taten reagiert. Diese enthüllt ihm eine Brille mit Aufnahmefunktion, die vor fünfzig Jahren Science Fiction gewesen wäre, neben Google Glasses jedoch geradezu antik wirkt.

»Aufwachen« von Andreas Fieberg bildet den schwachen Abschluss im Stil einer schlechten »X-Faktor«-Episode: Der Protagonist wird in der Nacht von einem Anrufer belästigt, der um Hilfe bittet und immer wieder davon spricht, dass er aufwachen muss. Am Ende wird, wenig überraschend, klar, wer angerufen hat.

»GEGEN UNENDLICH 16« bietet viel Abwechslung, wobei vielen Geschichten ein paar Seiten mehr gut getan hätten. Zu oft werden Themen nur oberflächlich gestreift, es mangelt der Handlung an Tiefe und den Figuren an Persönlichkeit. Viele sind schnell vergessen, doch manche prägen sich auch ins Gedächtnis ein, wie die Astronautin, die Frostfrede und der Höhlenheimer, der Roboterclown, den Schwarzen Mann oder auch die Hexe, die den Gaukler das Fürchten lehrt. Drei der Geschichten wurden übrigens zuvor in anderen Anthologien veröffentlicht: »Der Schneider«, »Die Brille« und »Loris Wunderland« – Letztere sogar beim gleichen Verlag.

Das stimmungsvolle Cover stammt von Stefan Böttcher und gefällt so gut, dass man gerne Illustrationen von ihm im Innenteil gesehen hätte. Im Anhang finden sich die Informationen zu den Autor*innen, den Herausgebern sowie zum Illustrator.

Fazit: »GEGEN UNENDLICH 16« bietet thematisch und stilistisch sehr unterschiedliche Kurzgeschichten, von denen manche nachhaltig beeindrucken, andere gut unterhalten und manche schnell vergessen sind. Dabei wird ein großer Teil des phantastischen Spektrums abgedeckt, insbesondere der düstere Bereich.

Die finale Bewertung in Stichpunkten und Zahlen findet sich in der Quelle: hier.

Awe, Michael J. & Fieberg, Andreas (Hrsg.), GEGEN UNENDLICH 16

 

Das Ziel doch noch erreicht

Den ganzen Ablauf des Projektes bekomme ich nicht mehr zusammen, obwohl er vermutlich im Forum der Geschichtenweber dokumentiert sein könnte; aber was nutzt es auch, alte Kamellen noch einmal durchzukauen. Tatsache ist, dass das Projekt durchaus vielversprechend begann, dann Kapriolen machte, die ursprüngliche Herausgeberin gab auf, die Versuche, das Projekt doch noch zu realisieren, scheiterten 2018 endgültig.
Vermeintlich.
Marianne Labisch fand es schade, Autoren, die hier ihren ersten Auftritt hätten haben sollen, hängen zu lassen, und nahm sich des Projektes an.
Erfolgreich, wie sich nun zeigt. Das Buch wurde nicht nur zu einem guten Ende gebracht, es wurde auch von Gerd Scherm kongenial illustriert und wird vom Schaltungsdienst in gewohnter Hardcoverqualität hergestellt. Das Buch ist Spitz auf Knopf kalkuliert, aber das war mir in diesem Fall nicht so wichtig. Hardcover sind nie wirklich preisgünstig, aber dafür sind sie schön und liegen viel besser in der Hand – ein guter Grund, auf ein Softcover zu verzichten, das in dieser Größe (210 x 210 mm) und diesem Umfang (»nur« 176 Seiten) eher die Haptik eines Lappens aufweisen würde.

Labisch, Marianne (Hrsg.), DIE GOLDENE FEDER. Geschichten aus dem alten Orient

Fantasy speziell: Märchen

Heute neigt manche Marketingabteilung dazu, Märchen als Fantasy zu deklarieren und zu vermarkten. Ob das so richtig ist, muss jedermann selbst entscheiden – ich halte es für irreführend. Und so mag Sebastian von Arndts neues Buch »Wächter der verbotenen«, das jüngst in meinem Verlag erschienen ist, für die Marketinggläubigen dieser Welt als Fantasywerk gelten, ich halte es eher für ein Märchen.
Marianne Labisch, selbst Autorin, dazu Herausgeberin, Lektorin usw., hat das Buch als »bezauberndes Kinderbuch« bezeichnet, wobei ich den Begriff »Kinderbuch« nicht ganz passend finde; es könnte den Eindruck erwecken, es handle sich um eine Vorlesegeschichte für Vier- bis Sechsjährige. Ein wenig älter sollten die jugendlichen Leser des Buches schon sein, denn das fördert das Verständnis der Geschichte. Wenn man den Begriff »Kinderbuch« auf den Plot bezieht, so liegt man nicht ganz falsch, denn die vier Protagonisten, aus deren Sicht die Geschichte erzählt wird, sind Kinder, wenn auch »gehobeneren Alters«.
Auf jeden Fall war und bin ich erfreut, nach beinahe zehn Jahren (sein erstes und bislang einziges Buch »Die letzte Saat« erschien als Fantasy 7 im März 2012) ein weiteres Buch von Sebastian veröffentlichen zu dürfen.

von Arndt, Sebastian, Wächter der Verbotenen