Da ist wohl der Wurm drin

Gestern, am 25.01.2018, ist der QUARBER MERKUR 119 in der Druckerei zu Berlin fertiggestellt worden. Das zeigt: In den letzten Jahren steckte in der Produktion des QUARBER MERKUR wohl der Wurm.

Ich mache den QUARBER MERKUR nun auch schon wieder ein paar Jahre. Meine erste Ausgabe war die 114, die 2013 erschien. Und in all den Jahren war es immer das Gleiche.
Franz Rottensteiner sammelte das Material. Autoren kamen mit ihren Texten später als erwartet und erwünscht. Ich erhielt die Materialien mit Verzögerung, und es gab immer irgendeinen Grund, den Beginn der eigentlichen Layoutarbeiten zu verzögern. Kleinigkeiten meist, Ärgerliches im Grunde, keine wirklichen Katastrophen.
Im Falle der Ausgabe 119 könnte ich meinen Umzug im Dezember 2018 als solche Katastrophe anführen, aber korrekt wäre das nicht. Ein solcher Umzug kostet halt Zeit – nicht nur während des Umzugs, sondern auch vorher – also zu einer Zeit, zu der ich mit dem QUARBER MERKUR 119 schon begonnen hatte – und vor allem nachher – zu einer Zeit, da der QUARBER MERKUR 119 eigentlich schon fast fertig war.

Am Ende wurde er erst im Januar 2019 fertiggestellt und ist nun auf dem Weg nach Gießen zu Gerhard Lindenstruth, der als Verleger zeichnet. Man kann den QUARBER MERKUR 119 zum Preis von EUR 16,00 (in Deutschland; für den Versand ins Ausland fallen EUR 19,00 an) erstehen; unter https://verlag-lindenstruth.de/Impressum_-_AGB/impressum_-_agb.html findet sich ein Bestellformular.
Der Inhalt kann sich wie immer sehen lassen:

  • Franz Rottensteiner: Einleitung
  • Erik Simon: Verlage und Publikationsformen der DDR-SF
  • Franz York Haarmann: Star Wars – Machtfantasie einer Fantasymacht
  • Agnieszka Gajewska: Aufspaltung (Teil 2)
  • Martin Alexander Sieber: Thomas Glavinic’ Die Arbeit der Nacht
  • Christian Schobeß: Willkommen im Überwachungsstaat! Torkelnde Kinder in Joachim Zelters Roman Schule der Arbeitslosen
  • Wolfgang Both: Utopie, Theorie, Realisierung. Die Popularisierung der Weltraumfahrt durch die deutschen Raketenpioniere
  • Wladimir Borissow: Den Schritt der Denkmäler hören
  • Dennis Mombauer: Genre-Experimente: Cordwainer Smith
  • Kurt J. Fickert: Kafkas »Gehilfen« aus dem Schloß
  • Sophie Holzberger: Das politische Unbewusste in Simulacron-3 und den Filmen Welt am Draht und The Matrix
  • Michael K. Iwoleit: Determiniertheit und Ekstase. Verborgene Motive in den Kurzgeschichten von James Tiptree, jr.
  • Rainer Eisfeld, Christian Hoffmann, Almut Oetjen, Franz Rottensteiner, Matthias Schmid, Erik Simon, Holger Wacker: Der Seziertisch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*