Bio, paradox

Alle Welt jammert – zu Recht – über Plastikmüll. Überall. In den Meeren. Auf Müllkippen. Alle Welt jammert über das Leid der sogenannten Nutztiere. Rinder vor allem. Schweine. Aber auch Hühner, Ziegen (ja, auch Ziegen werden nicht alle idyllisch auf sattgrünen Wiesen vor Alpenpanoramen gehalten). Alle Welt jammert über Obst und Gemüse, das quer durch die Welt geflogen wird (und dabei oft einen günstigeren ökologischen Fußabdruck hinterlässt als das Obst und Gemüse vom Bauern um die Ecke).
Alle Welt jammert.
Alle Welt will Bio.

Und was bekommt man?
Lies weiter … →

Fleißarbeit, die 263ste

Nun, eigentlich sind die ANDROMEDA NACHRICHTEN keine Fleißarbeit. Jede Ausgabe zwingt mich, aus meinem eigenen Verlagsgeschäft aufzublicken. Der Anfang ist immer schwierig, aber wenn die Arbeiten einmal angelaufen sind, flutscht es regelrecht. Und es macht dann doch immer wieder Spaß. Das Layout ändert sich immer ein wenig, ich probiere eigentlich mit jeder Ausgabe irgendetwas Neues, Anderes. Kleinigkeiten nur. Aber Manches bleibt dann auch mal. Nicht immer.

Wenn ich mich recht entsinne, war meine erste Zeit als ANDROMEDA-NACHRICHTEN-Chefredakteur nicht so lang wie die aktuelle. Inzwischen mache ich die ANDROMEDA NACHRICHTEN seit 2006, also seit 12 Jahren. Angefangen habe ich 2006 mit der Nummer 216 (oder 217? — … die 216 findet sich seltsamerweise nicht in meinem Stapel …). Woraus folgt, dass ich Mitte 2019 in meiner aktuellen Redakteurskarriere die fünfzigste Ausgabe der ANDROMEDA NACHRICHTEN machen werde.

Im Augenblick ist die Ausgabe 263 beim Drucker. Und bei der Ausgabe 264 sehen wir dann weiter.

ANDROMEDA NACHRICHTEN 263
SFCD e.V., Murnau, Oktober 2018, 108 Seiten A4, EUR 8,00. Bezug: SFCD-Archiv, archiv[at]sfcd.eu

Der Inhalt:

Thomas Dreger: Princes of the Universe
Conventions (mit Martin Stricker, Jörg Ritter, Ralf Steinberg)
Fantasy
Science-Fiction
Zwielicht
Cinema
e:Games
Science
FanzineKurier
Reissswolf
Storyfiles: Uwe Lammers’ Das winzige Mysterium

Das Titelbild stammt von Lothar Bauer.

Diese Ausgabe gibt es auch zum Download: https://www.sfcd.eu/download/pubs/an201-300/an263open.zip

Warum man im Kino leben muss

Mittagszeit, Gassizeit. Parallel zur St2062 zwischen Bad Kohlgrub und Murnau verläuft ein kombinierter Rad- und Fußgängerweg. Er ist gute zwei, zweieinhalb Meter breit. Die Hunde gehen meist direkt am Rand, weil da Gras ist, weil es was zu schnüffeln gibt. Wir brauchen nicht mehr als die Hälfte des Weges und freuen uns über jeden Radler, der sich von hinten nähert und sich bemerkbar macht. Das hilft, Herzinfarkte zu vermeiden.
Und dann ist da dieses Radlerduo. Mountainbike, verkehrsuntauglich (keine Klingel, kein Licht). Zwei Typen, trotz Vermummungsverbot völlig unkenntlich maskiert. Sie müssen unbedingt nebeneinander fahren. Sie machen sich nicht bemerkbar und fahren auch nicht hintereinander. Der Linke rempelt mich an, sodass ich stürze. Uninteressant – die Radler halten nicht einmal an.
Lies weiter … →

Wenn man seine Grenzen sehen kann

Bücher mit Heinrich »Tiny« Stricker zu machen, ist kein Spaziergang. Der Mann, den man wohl mit Fug und Recht der 68er Szene zuordnen kann, hat so seine ganz eigenen Vorstellungen von neuzeitlichen Entwicklungen im Literaturbereich – und wenn es nur um neue Rechtschreibung, moderne Schreibweisen und letztlich das Beharren auf angeblicher, aber unter heutigen Gesichtspunkten wesentlich unsinnigerer Authentizität geht.
Jedes Buch, das in der »Werkausgabe Tiny Stricker« in meinem Verlag p.machinery erscheint, wird umfangreich diskutiert. Nicht nur Neuausgaben, sondern auch die Erstveröffentlichungen – bei denen auch diese komische Authentizität eine Rolle zu spielen scheint.
Am Ende dann steht da doch ein Buch. Ich habe nachgeben müssen, er hat es auch getan, und wie beim aktuellen Werk »Grenzland« kommt dann mitunter noch eine umfangreiche Suche nach einem passenden Titelbildmotiv hinzu.
Am Ende ist es dann doch gelungen. Er hat seine »Bio-Referendare« und diverse andere Bindestricheriten bekommen, ich meine »Habtachtstellung« (statt Habachtstellung, die laut Duden zwar erlaubt, für einen Exsoldaten für mich aber sinnlos ist) und noch so ein paar Kleinigkeiten.

Und ein Titelbild haben wir auch gefunden. Zu dem man eine Geschichte erzählen kann. Und sollte.
Bei vorherigen Büchern der Werkausgabe war die Motivwahl recht einfach: Griechenland, Sarajevo, Essaouira – da gaben die Fotosammlungen im Web ordentlich Auswahl mit. Bei »Grenzland« war das schwieriger.
Der Roman mit autobiografischen Anklängen spielt in Hof an der Saale, in Bayreuth, ein wenig auch in München. Hofs Motive, die die Stadt für den Betrachter nicht nur erkennbar, sondern auch attraktiv machen, hat offensichtlich kein Schwein jemals wirklich fotografiert. In Bayreuth finden sich Motive wie das Schloss, das die Gebührengeier der Bayerischen Schlösserverwaltung unter der Fuchtel haben. Oder sie erscheinen dem Autor suspekt, wie das Richard-Wagner-Museum: wegen der Beziehungen zwischen Wagner und den Nazis. Am Ende einigten wir uns auf ein neutrales Motiv: Fichtelgebirge im Nebel. Und wir fanden diverse Winterbilder mit viel Schnee und weniger Nebel, die nicht infrage kamen. Und einige schöne Bilder, von denen eines unseren Geschmack traf.
Das Bild zu bekommen – zu kaufen! –, das war nicht schwierig. Schwieriger wäre die Erklärung, warum dieses Bild so gar nichts vom Fichtelgebirge zu haben scheint. Klar, Nebel ist sichtbar, jedenfalls eine passende Bewölkung. Aber das Gebirge ist kein Gebirge, sondern ein Berg. Und dem Ort meines Verlages wesentlich näher als den Handlungsorten des Romans: Es handelt sich schlicht und ergreifend um den Hohen Peißenberg, den Rigi. Aber am Ende war das egal. Das Bild passt von der Stimmung her – und es passt farblich zu den anderen Ausgaben der Werkausgabe, die bislang erschienen sind.

Details zum Buch: hier.
Details zur Werkausgabe Tiny Stricker: hier.

Nachtarocken auf hohem Niveau

Eigentlich hatte ich vor einigen Monaten entschieden, in meinem Verlag keine Fantasy mehr zu veröffentlichen. Das wird sich auch nicht ändern. Dass der nun vorliegende neue Roman »GNOMUS oder Der König, der nicht lachte« von F. A. Peters beinharte Fantasy ist, ist nicht mehr zu ändern – denn dass ich diesen Roman im Zusammenhang mit dem Geschichtenweber-Projekt »Bilder einer Ausstellung« quasi als Add-on veröffentlichen würde, stand fest, bevor ich mein Programm ein wenig verdichtete.

Und es hat sich durchaus gelohnt. Die Geschichte liest sich gut und sie ist wirkliche Erwachsenen-Fantasy. Aus gutem Grund habe ich dem Buch im VLB und bei Amazon das Label »FSK 18« verpasst – stellenweise hat sich Autor Peters als richtige »Drecksau« präsentiert. Was ihm plotseitig voll und ganz zu gönnen war und ist.

Man kann den »Gnomus« ohne die »Bilder« ebenso lesen wie umgekehrt. Der »Gnomus« ist zwar die Fortsetzung der Peters-Story aus den »Bildern einer Ausstellung«, aber sie ist in sich abgeschlossen und als solche völlig alleinstehend völlig verständlich. Völlig völlig, sozusagen.

Details und Zeug zum Buch: hier.

Geschichten weben ist nicht leicht

Für die Geschichtenweber ein Projekt zu realisieren, ist keine ganz einfache Geschichte. Man hat oft mehr als einen Ansprechpartner – in Falle des hier behandelten Buches gab es gleich drei Herausgeber –, die Kommunikationswege sind oft nicht einheitlich – da kommt normale E-Mail, Facebook Messenger und das Postfach des Geschichtenweber-Forums zusammen – und am Ende hat man es auch noch mit ungeduldigen Autoren oder simplen Klugscheißern zu tun.

Insofern verlief das Projekt »Bilder einer Ausstellung« fast schon harmonisch. Es gab viel Material, darunter zwangsläufig auch solches, das keine Chance hatte und zu verwerfen war. Es gab ab und zu ein Häkchen und Öschen in der Kommunikation zwischen Herausgebern und mir als Verleger. Aber im Großen und Ganzen ist das doch recht rund gelaufen. Keine besonderen Vorkommnisse. (Und selbst wenn: Ich erinnere mich nicht.)

Dank des Buches »Inspiration. Die digitalen Welten des Andreas Schwietzke«, das ich gemeinsam mit Andreas und der Herausgeberin Marianne Labisch machen durfte, ist mir dann auch eingefallen, wie ich die »Bilder einer Ausstellung« im Layout sehen wollte. Diesmal nicht ganz so experimentell – ich wollte eine weitere Flucht des Produktsionsleiters beim Schaltungsdienst Lange schon im Vorfeld verhindern –, eher fast schon bieder und bürgerlich, wenn man so davon sprechen darf. Die »Inspiration« hat die »Bilder« sprichwörtlich inspiriert, was Buchformat und Layout angeht. Und auch die Idee, auch von diesem Werk eine streng limitierte Hardcoverauflage (22 Exemplare) zu produzieren, war so eine »Inspiration«.

Die Geschichten in den »Bildern einer Ausstellung« haben viel mit Fantasy, durchaus auch mit Horror und eher wenig mit Science-Fiction zu tun (obwohl sich auch da Elemente finden). Gemeinsam mit den zahlreichen Illustrationen unterschiedlicher Grafikkünstler ist das Ganze einmal mehr ein schönes, rundes Buch geworden (das darüber hinaus noch von einem Folgeroman begleitet wird: »Gnomus oder Der König, der nicht lachte« von F. A. Peters, über den ich noch separat fabulieren werde).

Details und Daten zum Buch: hier.

Die Höhe der Ansprüche

In der Tat – geht man davon aus, dass wir (das sind Ulrich Blode und Hans Esselborn als Herausgeber und meine Wenigkeit als Verleger) die »SF-Werkausgabe Herbert W. Franke« eigentlich zu Herbert W. Frankes 90. Geburtstag 2017 komplett fertiggestellt haben wollten, haben wir uns schwer übernommen. Derzeit sind gerade einmal rund ein Drittel der vorgesehenen Bücher fertiggestellt – aber andererseits …
Die Verzögerungen sind zum einen Zeichen dafür, dass wir Qualität abliefern wollen, zum anderen, dass dazu eben auch gehört, dass wir den potenziellen Käufern und Abonnenten etwas bieten wollen. Das sind zusätzliche Materialien, Texte historischen Charakters, die sich mit Frankes Werk beschäftigt haben und die wir neu veröffentlichen dürfen (siehe z. B. die Texte von Franz Rottensteiner, Waltraut Schröder, Helga Abret und Hans Esselborn in »Ypsilon minus«), ebenso aber auch aktuelle Texte von bekannten Autoren wie zum Beispiel Erik Simon im aktuellen Band 11 der Werkausgabe.
Das neueste Buch der Werkausgabe befindet sich in diesen Tagen im Druck und wird in Kürze verfügbar sein.

Die vollständigen Details zum Buch: hier.

Wer zum Albtraume neigt …

… sollte dieses Buch mit Vorsicht genießen. Okay, es ist kein Splatterhorrorschinken. Es geht nicht wirklich an die Nieren. Aber durchaus an die Synapsen. Und wer dazu neigt, von dem zu träumen, was er zuletzt las, der sollte sich einige dieser Geschichten nicht als Betthupferl gönnen. Da gibt es sinnvollere Literatur. Aber wer gut drauf ist, wer ein bisschen Horror, Mystik, Fantastik und auch Science-Fiction mag, ist hier bestens bedient.
Für das Buch haben sich mit Autor Sascha Sinse und Lektorin Marianne Labisch zwei gefunden, die bestens miteinander können. Was herausgekommen ist, hat sogar mich Massenleser (nicht nur DSFP-Titel, sondern eben auch Bücher für meinen Verlag – und das ständig) schwer beeindruckt. Auf dem SF-Sektor ist für den DSFP oder gar KLP vielleicht nichts drin mit diesem Werk; aber es würde mich wundern, wenn hier nicht wenigstens eine Nominierung für den Vincent-Preis drin wäre. Wir werden sehen …

Alle Details zum Buch: hier.