Amazon: So täuscht man sich auch in Deutschland

Ich lästere ja gerne über CreateSpace. Dort ist man ja nicht in der Lage, zu verstehen, das ein am Coverrand angeschnittenes Logo gewollt ist. Nein, CreateSpace weiß, dass das falsch ist. Punkt, Ende, aus. Deshalb haben die Bücher meines Verlages, die via CreateSpace als PoD-Bücher verkauft werden, in der Regeln kein SFCD-Logo, auch wenn sie eigentlich eines haben sollten, weil sie zu einer der dem SFCD gewidmeten Reihen gehören.
Das Problem dabei ist, dass sich die CreateSpace-Mitarbeiter – die möglicherweise alle in Mumbai oder New Delhi sitzen – aufspielen, als drehe sich die Welt nur aufgrund ihres Willens in der bekannten Richtung.

Lies weiter … →

90: Das feiert man nicht alle Tage

Am 14. Mai 2017 feierte Herbert W. Franke, nicht irgendein Autor meines Verlages p.machinery, sondern der Herbert W. Franke, dem Ulrich Blode und Hans Esselborn als Herausgeber die SF-Werkausgabe Herbert W. Franke gewidmet haben und widmen, seinen neunzigsten Geburtstag.

Neunzig. Das sollte man sich auf der Zunge zergehen lassen. Nicht jeder Mensch wird so alt. Wir alle sind erschüttert, wenn Stars und Sternchen, Menschen, mit deren Namen, Gesichtern, Werk und Wirken wir aufgewachsen sind, auf einmal von uns gehen. Gleich, ob es jemand ist, der sich in den »Club 27« einreiht, oder ob es jemand ist, der gefühlt mit 35, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70 oder wann auch immer doch viel zu früh stirbt …
Neunzig ist ein stolzes Alter. Und es ist ein besonderes Alter, wenn man – wie Herbert W. Franke – auch noch weitgehend fit ist: körperlich – er spielt offensichtlich noch immer Tischtennis! – und geistig sowieso. Es wird kolportiert, dass sein einziges altersbedingtes »Leiden« ein beeinträchtigtes Gehör ist. Mein Gott – es gibt wahrlich Schlimmeres. (Und ich bin mir nicht sicher, ob es nicht manchmal ein Segen wäre …)

Jedenfalls waren am 14. Mai im Frankeschen Domizil in der Nähe von Wolfratshausen zur Feier geladen. Ein bunt gemischtes Publikum. Familie, Freunde, Bekannte, ich erinnere mich an eine Dame vom ZKM in Karlsruhe, der örtliche Tischtennisclub war zugegeben – und ich hatte endlich Gelegenheit, Ulrich Blode und Hans Esselborn (sowie seine Gattin) persönlich kennenzulernen, nachdem wir bislang im Rahmen der Arbeiten an der Werkausgabe nur gemailt hatten.


(Von links nach rechts: Herbert W. Franke, Ulrich Blode, Hans Esselborn sowie meine Wenigkeit.)

Es gab mehrere Gründe für mich, diesen Termin wahrzunehmen. Da war zum einen natürlich die Möglichkeit, endlich die Herren Blode und Esselborn zu treffen. Zum anderen gab es zum Geburtstag meines Starautoren frische Neuerscheinungen, die der Schaltungsdienst Lange dankenswerterweise rechtzeitig fertigstellen und zustellen lassen konnte (auch wenn die ganzen Hardcover noch nicht dabei waren). Es galt für mich, die beiden neuen Werkausgabebände »Der Elfenbeinturm« und »Zone Null« zu präsentieren, vor allem aber auch zwei Besonderheiten: »Der Kristallplanet« ist ein opulentes Special, das wir mit Unterstützung von Susanne Päch mit Material füllen konnten, das in dieser Form lange nicht mehr zu sehen war, ebenso aber teilweise so noch nicht veröffentlicht wurde. Und auch Michael Weisser, der mit dem Geburtstagskind in den 80ern das erste Multimediabuch »Dea Alba« verfasste, konnte mit einer Neuausgabe von Die|QR|Edition, einem Imprint von p.machinery, brillieren.
Aber das sind alles schon gekaute Kamellen, von denen ich hier schon geschrieben habe.

Für mich hatte der Tag etwas ganz Besonderes, weil es einfach mal ein anderer Tag war. Ich war nicht daheim, saß nicht an meinem Computer, baute keine Bücher, beantwortete keine E-Mails. Ich gönnte mir eine Fahrt in die oberbayerische Wildnis gen Stoiber-City und landete auf einem wunderschönen Grundstück mit einem alten, verwinkelten Haus – und mit einem wundervollen Charakter als Bauwerk und Lebensort –, wurde von einer gut gelaunten und organisatorisch bestens aufgeräumten Susanne Päch begrüßt, erlebte einen entspannten Herbert W. Franke, der sich keinen Augenblick anmerken ließ, ob ihn der Trubel nicht doch ein wenig anstrengte, und führte nebst den Gesprächen mit Ulrich Blode und Hans Esselborn noch zahlreiche andere Unterhaltungen, die den ganzen Nachmittag zu einem für mich sehr schönen, sehr entspannenden und sehr abwechslungsreichen Erlebnis machte, das ich ganz sicher nicht vergessen werde.
In kurzen Worten: Es war sehr schön.

Unter dem Eindruck dieser Erinnerungen – aber ganz sicher auch aus anderen Gründen – würde ich mir wünschen, Herbert W. Franke würde es Johannes Heesters nachmachen wollen und seinen hundertsten Geburtstag in der gleichen körperlichen und geistigen Fitness feiern. Ich würde es ihm nicht nur gönnen – nein, ich fände es nachgerade wundervoll, wenn es gelänge.

Und noch einer oben drauf

Herbert W. Franke ist ganz sicher ein Mensch, ein Schriftsteller, Künstler, Physiker und Höhlenforscher, ein Wesen, das sich über eines nicht beklagen kann: dass sein Werk und Wirken zu wenig Resonanz in der Welt hervorgerufen hätte. Und auch nicht über zu wenig Preise.

Die letzte Krönung ist der Kurd-Laßwitz-Preis 2017 für sein Lebenswerk. Im Jahr der Vollendung seines neunzigsten Lebensjahres bestens platziert, basierte die Grundidee zu seiner Nominierung, wenn ich mich recht entsinne, auf einem Vorschlag von Frank Böhmert. Oder war es Ralf Bodemann? Nein, ich glaube … Egal. Die Idee war gut, ich schloss mich an – und wenn man sich den Abstand der Punktzahlen zwischen seinem KLP und dem Zweitplatzierten anschaut, kann man erkennen, dass die Idee auch bei anderen Votierenden auf Zustimmung stieß.

Auch wenn ich an seinem Gewinn außer mit meiner Stimme nicht wirklich beteiligt war, erfüllt es mich mit Stolz und Freude, dass der berühmteste Autor meines Verlages einmal mehr geehrt wurde. Meine Gratulation ist ihm sicher. Und wenn er noch nicht alle Preise »durch« hat – der letzte zuvor war ja der Grand Master Award 2016 der ESFS –, findet sich sicherlich noch der eine oder andere. Zu wünschen sei es ihm.

Hochgeholt

Einen Fleck kann man immer wieder ins Licht der Öffentlichkeit zerren. Den Bierfleck auf dem Glastisch. Den Blutfleck auf dem Bettlaken. Den Rotweinfleck auf dem Sofa. Den …
Genug.

Dieser Fleck gehört noch einmal hochgeholt, denn Dirk C. Flecks »Palmers Krieg« stammt zwar aus dem Jahre 1993, ist aber auch heute noch – oder vielleicht gerade heute? – hochaktuell. Es geht um Öl, Erpressung, Umweltschutz. Es könnte auch um Plastik im Meer, Klimaerwärmung, Umweltverschmutzungen in Indien, Bangladesh und all den Dritte-Welt-Ländern, die sich eine wahre Gegenwehr nicht leisten können, gehen. Es geht gegen die, die gegen uns sind. Das ist das zentrale Motiv von »Palmers Krieg«. Auch nach 24 Jahren ist dieses Buch lesenswert. Ohne Zweifel.

Mehr Details zum Buch: hier.

Den hab ich aber nicht verpennt …

…, denn für diese Publikation ist Sven Klöpping, Chef des p.machinery-Imprints »sternwerk« zuständig. Und er hat auch fleißig das Trömmelchen getrömmelt. Erwähnen möchte ich das Buch trotzdem noch einmal, weil es mir gerade wieder untergekommen ist. Schaden kann es ja nicht, oder?

Lies weiter … →

Erschütternd: Fast verpennt

Ja, es ist erschütternd. Nach einem Jahr – offensichtlich – komme ich dazu, alte Angelegenheiten aufzuarbeiten, liegengebliebene Unterlagen anzuschauen und die Dinge, die dahinter stehen, zu erledigen. Nach einem Jahr …

Eines der Opfer der für dieses Fiasko verantwortlichen Lebenslage ist Gerd Scherms »Schamanenkind«, eine Neuausgabe eines auf jugendliche Interessenten am Thema des Schamanismus gemünzten Werkes, das schon in den 2000ern erschienen war und nun eben wieder neu aufgelegt wurde. Vor einem Jahr.
Und während ich noch nach dem Hochofen suche, dessen Aschemenge ausreichen würde, angemessen auf mein Haupt gegeben zu werden, möchte ich dann doch das Buch zeigen:

Weitere Details zum Buch finden sich hier.

Münster kenn ich auch, nur nicht so

Man kann den Dateidaten (gemeint ist hier Datum und Uhrzeit) ja nicht wirklich trauen; da gibt es zu viele Dateioperationen, die diese Angaben verändern. Aber wenn die Daten, die ich eruieren kann, stimmen, dann liegen mir Werner Zilligs Geschichten in diesem Buch seit Juni 2015 vor.
Unglaublich …
Nein, das stimmt nicht, das muss länger her sein …

Wie auch immer … Die Storysammlung unter dem leicht irreführend erscheinenden Titel »Mein Sonntag in Münster« liegt auch schon eine ganze Weile. Es gab einige Korrekturläufe und nicht zuletzt die Notwendigkeit, dem Autor klarzumachen, dass neue Rechtschreibung neue Rechtschreibung ist und »Phantasie« sich heute mit F schreibt (jedenfalls dann, wenn man den feigen Ausweichoptionen der Dudenkomiteeweicheier nicht folgen möchte – was ich in meinem Verlag nicht zu tun gedenke). Und so Dinger.
Aber am Ende ist es dann doch gelungen, das Buch fertigzustellen – und das ist ein kleines Wunder, geschah es doch inmitten einer privaten Problemsituation, in der viele meiner sonst üblichen Aktivitäten quasi hinten runtergefallen sind, hinten runterfallen mussten.

Details zum Buch finden sich hier.

Historie, sich entwickelnd

Ja, das hat schon ein wenig Historie intus. Ich kenne Corinna Griesbach seit 2010, glaube ich. Im Januar 2011 jedenfalls layoutete ich ihren ersten HALLER, die Nummer 4 zum Thema Gier. Der HALLER war und ist eine Literaturzeitschrift aus Monschau, die bis zur Ausgabe 10 eigenständig war; ab der Ausgabe 11 begab sich der HALLER auf Wunsch seiner nach wie vor aktiven Herausgeberin unter die Fittiche des p.machinery-Verlages (und in Kürze wird dort – wenn auch mit einiger Verspätung – die Ausgabe 14 erscheinen).
Ich hatte auch die Freude, Corinna – und ihren Mann, den man keinesfalls unterschlagen sollte! – persönlich kennenzulernen. Wir trafen uns in Murnau, immer im Griesbräu – einem Etablissement mit literarisch-historischem Hintergrund –, und es war immer eine lebhafte, beredte und sehr angenehme Veranstaltung.
Als Herausgeberin kenne ich Corinna, als Autorin von Kurzgeschichten auch – und ich war einigermaßen, aber durchaus positiv überrascht, als sie mir ihren ersten Science-Fiction-Roman präsentierte. Meine erste Reaktion bei der Lektüre war vielleicht ein wenig ambivalent, aber das Werk hat es in sich. Es ist eine SF-Geschichte, die man in den 80ern des letzten Jahrhunderts in das Genre »Social Fiction« – gibt’s das heute überhaupt noch? – eingestuft hätte, selbst unter Berücksichtigung der Tatsache, dass hier auch eine Zeitreisegeschichte zugrunde liegt.

Mehr Details zum Buch: hier.

Außerirdischer Tanzschuppen

Ellen Norten habe ich kennengelernt, als es um die Veröffentlichung der katzmarzschen Storysammlungen (»Schattenspiel«, AndroSF 23; »Alptraumhaft«, AndroSF 24) ging. Seitdem haben wir immer wieder miteinander zu tun – weil sie Storys schreibt, weil sie als Herausgeberin aktiv ist, weil ihr holder Gatte – Zaubi M. Saubert – auch nicht faul ist. Und wir haben uns mehrfach getroffen, immer, wenn die zwei mit ihrem Wohnmobil wieder auf irgendeiner Tour bei uns vorbeigekommen sind.

Mit dem neuen Buch »Das Alien tanzt Kasatschok« (AndroSF 61) hat sie eine simple, aber ansprechende Idee umgesetzt, nämlich humoristisch angelegte Storys im Zusammenhang mit Aliens, Monstern und anderen ungewöhnlichen Viechern in einer Anthologie zusammenzustellen.

Ich bin als Verleger natürlich tootaaaaal parteiisch. Aber ich bin nicht nur Verleger, sondern auch Leser, und als Verleger, der auch Lektor, Korrektor, Layouter usw. ist, habe ich die Storys ganz sicher mehr als einmal gelesen. Und in der Sammlung sind einige Geschichten drin, die meines unmaßgeblichen Erachtens nach Chancen haben, beim DSFP 2018 berücksichtigt, vielleicht sogar nominiert zu werden. (Als DSFP-Komiteemitglied habe ich mir selbstverständlich erlaubt, die Komiteekollegen mit E-Books zu infiltrieren. Bei einer DSFP-Nominierungsbewertung von weniger als 14 Punkten werden diese E-Books das Computerequipment der Komiteemitglieder vollständig und gründlich vernichten. Aber ich schweife ab …)

Mehr Details zum Buch gibt’s dann hier.

Das Jubiläum naht

Noch 2017 wird die Perry-Rhodan-Fanzentrale e.V. (PRFZ) wohl noch den zwanzigsten Band der FanEdition veröffentlichen. Die FanEdition hat den Charakter einer simplen Heftchenreihe längst hinter sich gelassen, und präsentiert inzwischen durchaus umfängliche Werke, nicht zum ersten Mal, aber aktuell auch: siehe unten.

Judith Fandrich
PLANET DER ALTEN GÄRTEN
Perry Rhodan FanEdition 19
Perry Rhodan FanZentrale e.V., Mai 2017, Paperback, 166 Seiten DIN A5

Lies weiter … →