Das ist alles nicht so einfach

Wenn ich mir so anschaue, was ich noch an Ideen für Kurzgeschichtenanthologien auf Lager habe, wird mir angst und bange. Ende 2024 will ich meinen Verlag los sein – anderes Thema, diskutieren wir später –, aber wenn ich all diese Ideen noch realisieren möchte, dann brauche ich noch mindestens ein zweites Leben. Seufz.
Und für die ausgeschriebenen, gelaufenen Anthologien habe ich ja auch eine Verantwortung. Es kann ja nicht angehen, Autoren zu einer Geschichte zu animieren und sie dann hängen zu lassen.
Das ist das Kreuz von STORY CENTER. Die Geschichte erzähle ich nicht mehr. SFCD, Arno Behrend, Vorstandsentscheidung, Übernahme durch meinen Verlag. Rablablablah.
Am Anfang sah alles gut aus, dann ging es durcheinander, es gab anderes zu tun, viele Projekte, zu viele Projekte – und inzwischen ist STORY CENTER einfach raus aus der Jahreszählung. Die ursprüngliche 2012er Anthologie erschien nicht wie geplant, als 2014er nach einer Verschiebung auch nicht.
Aber nun. Aber jetzt. Aber:

Um den zwangsläufigen Schnitt abzubilden, heißt STORY CENTER nun nicht mehr nur STORY CENTER, sondern »Michael Haitels STORY CENTER«. Die Jahreszahl lasse ich weg – nicht nur, aber auch, weil ich vorhabe, dieses Jahr 2017 aufzuräumen, abzuarbeiten (und ich bin sicher, es kommt wieder alles andere als geplant – wir werden sehen).

Immerhin ist ein Anfang gemacht. Und ich verspreche, es geht weiter. Keine meiner Anthologien wird gekippt – das ist nicht mein Ding. Und wie sich bei der aktuellen Anthologie »Das Kreuz der Malteser« zeigt, bleiben die Autoren bei der Stange. Was ich toll finde, was ich ihnen hoch anrechne – und was es für mich noch ein Quäntchen schwieriger macht, das einfach so als selbstverständlich wegzustecken.

Wenn CreateSpace über Monster stolpert

Ich glaube, Corinna Griesbach, die Herausgeberin des aktuellen Horror-Bandes 7 in meinem Verlag, hatte die Idee zu der Anthologie »Monster der Woche«. Eigentlich sollte die »Monster of the week« heißen, um die Reminiszenzen an die Pulps der 30er Jahre zu verdeutlichen. Ich war es, der einen deutschen Titel haben wollte – und diesen auch durchsetzte (was im Nachhinein vielleicht so schlecht nicht war).
Wie das mit solchen Projekten so ist – irgendwann sind sie fertig. Und dann geht alles seinen Gang. Die letzten Druckdaten werden erstellt, der Druckauftrag an den Schaltungsdienst Lange erteilt – und parallel dazu wird nicht nur das E-Book bei bookrix hochgeladen, sondern auch die Druckdaten für CreateSpace/Amazon bei CreateSpace.
Und siehe da – CreateSpace sperrt das Buch.

Lies weiter … →

Auch Kleinvieh macht Mist

Als Angehöriger des Literaturpreiskomitees des Deutschen Science-Fiction-Preises erwarte ich nicht, dass die Bücher meines Verlages in besonderer Weise Aufmerksamkeit erlangen. Ich stelle sie dem Komitee natürlich zur Verfügung – das gehört sich so für einen (Klein-) Verleger, und andere Verleger (und sogar Selfpublishing-Autoren) machen das auch so. Allerdings versuche ich, mich bei den Bewertungen und Nominierungen eigener Werke zurückzuhalten. In der Tat ist es auch nicht einfach, da objektiv zu sein – die Werke anderer Autoren und Verlage lese ich ganz anders als die Bücher, die ich selbst gemacht habe. Da bleiben schon ganz andere Eindrücke zurück, die praktisch nicht miteinander vergleichbar sind.

Wie auch immer: Im DSFP 2017, der den Jahrgang 2016 beurteilt, sind nun die Nominierungen veröffentlicht worden (siehe hier), und immerhin hat es – ohne meine Einflussnahme! – eine Geschichte geschafft, in die Nominierungen der Kategorie »beste deutsprachige Kurzgeschichte« zu gelangen: Gemeint ist Frank Lauenroths »Tubes Inc.«, eine Kurzgeschichte aus der von Ralf Boldt herausgegebenen Anthologie »Hauptsache gesund!«, die als AndroSF 57 in meinem Verlag erschienen ist.


Details zum Buch: hier.

Und wäre da nicht mein allerliebster Kleinverlegerverlagskonkurrent Harald Giersche mit der in seinem Begedia-Verlag erschienenen Anthologie »Gamer« und der darin enthaltenen Story »Das Netz der Geächteten« von Michael K. Iwoleit, dann würde ich mir vielleicht sogar Chancen ausrechnen …

Surrealistische Gestalten?

Die surrealistischen Maler vom Anfang des 20. Jahrhunderts haben mich immer fasziniert – nicht nur der sittsam bekannte Salvadore Dalí. Surrealistische Literatur kam mir weniger unter – da habe ich es später eher mit den Beatautoren gehalten, vor allem mit Mr. Burroughs, der mit seinen Werken sicherlich einen längeren Blick auf surrealistische Traditionen zu werfen erlaubte.

Ob ein Text surrealistisch ist, kann ich indes nicht beurteilen – nicht unter den stilistischen Gesichtspunkten literaturwissenschaftlicher Betrachter. Das spielt für mich persönlich aber auch keine Rolle – immerhin kann ich behaupten, bei diesem Buch meiner Autorin voll und ganz vertrauen zu dürfen, die die Geschichten in »Esmeralda in Nöten« nicht nur als surrealistisch, sondern auch expressionistisch bezeichnet. Für mich reichte die Einstufung als »höchst gelungen«, um eine Veröffentlichung als Band 18 der Reihe »Außer der Reihe« meines Verlages ins Auge zu fassen. Und so ist es nun so weit – das Buch ist da:

Alle nötigen Details zum Buch finden sich hier.